Mschine von Air Méditerranée: Turbulente Zeiten.

Der Trick mit Griechenland

Air Meditérranée stellt Angestellte vor die Wahl: Entlassung oder Job bei der griechischen Tochter - mit 30 Prozent weniger Lohn.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Der arabische Frühling traf den französischen Ferienflieger hart. Denn die nordafrikanischen Länder rund ums Mittelmeer waren das Kerngebiet der Air Méditerranée. Danach kamen die Krisen in Griechenland und in Senegal als Bremsklotz für die Charterairline aus Toulouse hinzu. Und am Ende grub ihr auch noch die Konkurrenz aus Tschetschenien und Litauen das Wasser ab. «Wir haben zwanzig Prozent unseres Umsatzes verloren», sagte Eigentümer Antoine Ferretti dem Wirtschaftsportal Objectif News. Rund 2,6 Millionen Euro betrug der Verlust 2010, letztes Jahr soll das Minus bei einem Umsatz von 180 Millionen Euro nochmals fast so groß gewesen sein. Deshalb ist nun Sparen angesagt. 85 der 230 festen Stellen werden abgebaut. «Wir können uns kein weiteres Verlustjahr erlauben» so Ferretti Nous gegenüber dem Wirtschaftsmagazin Challenges. Denn sonst heiße es unweigerlich, die Bilanz zu deponieren.

Patron Ferretti gibt die Schuld am scharfen Einschnitt auch den «Ayatollahs der Gewerkschaft». Das Syndicat national des Pilotes de Ligne hatte nämlich einen Plan des Unternehmens abgelehnt, wonach nur 60 Angestellte entlassen worden wären. Dafür hätten die Arbeitnehmer statt vier Tage die Woche neu fünf arbeiten müssen. Zudem wäre ihr Urlaubsanspruch von sechs auf fünf Wochen gekürzt worden. Die Gewerkschaften reagieren empört. Sie schrieben daraufhin Präsident Nicolas Sarkozy und Transportminister Thierry Mariani. In Tat und Wahrheit gehe es gar nicht nur um 85 Entlassene, betonen sie im Schreiben, sondern um rund 200. Denn das Management von Air Méditerranée habe die Mitarbeiter ohne fixen Vertrag einfach verschwiegen.

Athen einfach

Doch die Empörung geht weiter. Bereits vor einem Jahr gründete Ferretti in Griechenland eine Tochter. Sie flog ab letztem Herbst zuerst mit zwei Boeing B737 Kurzstreckenziele rund ums Mittelmeer an. Inzwischen wurden aber von den neun Fliegern der Flotte von Air Méditerranée bereits fünf zur griechischen Hermès Airlines verschoben. Und die 85 entlassenen Mitarbeiter in Frankreich bekamen ein Jobangebot: Sie können sich von der griechischen Tochter anstellen lassen - zu 30 Prozent tieferen Löhnen. Piloten verdienen bei Hermès Airlines rund 3700 Euro, bei der Muttergesellschaft erhielten sie 6000 Euro. Kein Wunder, dass die Wogen in Frankreich hochgehen.

Mehr zum Thema

Swiss-Flug LX252 am 06.02.2025: Der geplante Flugverkauf in Blau und der reale.

Swiss-Flug nach Tel Aviv landet wegen Powerbank in Athen

Flughafen Santorini (Archivbild): Infrastruktur wird überprüft.

Wie der Flughafen Santorini mit den Erdbeben umgeht

Condors Airbus A320 im mobilen Hangar in Kavala: Kennzeichen D-AICP.

Was vor Condors Kavala-Zwischenfall alles schief lief

Syros: Die Insel will mehr Tourismus.

Kykladen-Insel Syros hofft auf mehr Gäste - dank mehr Flügen

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies