Ersatz für Short 360Alternder eckiger Kultflieger bekommt jüngere Konkurrenz

Air Cargo Carriers ist die größte Betreiberin der Short 360. Auch sonst dreht sich bei amerikanischen Frachtairline alles um den britischen Schulterdecker. Doch jetzt schaut sie sich nach jüngeren Flugzeugen um.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Los ging es mit der Short Skyvan. Mit dem zweimotorigen Turboprop-Schulterdecker aus britischer Produktion nahm Air Cargo Carriers 1986 den Betrieb auf. Im Laufe der Jahre ersetzte die Frachtfluggesellschaft aus Milwaukee in den USA die Short Skyvan durch Short 330 und Short 360. Die haben einen ähnlich eckigen Rumpf, sind aber größer.

Heute ist Air Cargo Carriers nach eigenen Angaben die größte Betreiberin der britischen Klassiker der Welt. 28 Short 360 gehören zur Flotte. Die älteste (Kennzeichen N167RC) ist 42 Jahre alt. Sie kommen in Nordamerika und der Karibik auf rund 20 festen Routen zum Einsatz, können aber auch für andere Charteraufträge gemietet werden. Das Unternehmen bietet den Kunden mit der Short 360, für die es die Umbau-Zertifizierung vom Passagier- zum Frachtflieger besitzt, rund 3400 Kilogramm Nutzlast und knapp 1200 Kilometer Reichweite.

Weitere Short 360 im Anflug

Air Cargo Carriers ist aber weit mehr als nur Short-Betreiberin. Die Frachtfluggesellschaft bildet eigenes und fremdes Cockpit- und Wartungspersonal für die Short aus, besitzt einen von weltweit nur zwei Simulatoren, wartet Short-Flugzeuge auch für andere Betreiber und hat das weltweit größte Ersatzteillager aufgebaut, aus dem sie auch Teile verkauft.

Im laufenden Jahr erwartet Air Cargo Carriers zwei weitere Exemplare der Short 360, wie Vorstandsvorsitzender Jim Germek und Präsident Steven Altnau gegenüber dem Portal Cargo Facts erklärten. Weltweit sieht das Unternehmen zudem das Potenzial, in Zukunft noch rund 20 weitere der Kultflugzeuge zu kaufen.

In die Zukunft mit ATR 42 oder Dash 8?

Doch angesichts des Alters der Flugzeuge wird die Frachtairline neues Kapitel aufschlagen. Sie will die Flotte entweder mit Frachtern von ATR oder mit De Havilland Canada Dash 8 ausbauen. Die neuen Maschinen sind vor allem für den Ausbau in der Karibik bestimmt.

Germek und Altnau sagten, die ATR 42 habe zwar die bevorzugte Frachtkonfiguration, die Dash 8 punkte jedoch durch eine bessere Verfügbarkeit bei Flugzeugen und Ersatzteilen. Eine Entscheidung soll später im Jahr fallen.

Mehr zum Thema

Short SC.7 Skyvan: Der Flieger mit dem Kennzeichen OE-FDN ist eine von vier Skyvans ...

Der Sprung aus dem fliegenden Schuhkarton

Short 360 in der Demokratischen Republik Kongo abgestürzt

Short 360 in der Demokratischen Republik Kongo abgestürzt

Dei ATR 72 F kann bis zu neun Tonnen Fracht transportieren. Entweder in Containern...

German Airways holt sich fünf ATR-Frachter

ticker-atr-1

ATR testet Hybridantrieb: Weltpremiere bis 2030 geplant

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies