Die heutige TN-AJW: Hier noch zu als LZ-LDU bei Bulgarian Air Charter.

32 und 33 Jahre altAfrikanische Fluglinie holt sich McDonnell Douglas MD-82 aus Europa

Canadian Airways Congo hat sich zwei McDonnell Douglas MD-82 aus Bulgarien besorgt. Trotz des hohen Alters der Flieger wird die Flotte mit ihnen jünger.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

1991 übernahm Alitalia eine fabrikneue McDonnell Douglas MD-82. Im selben Jahr wurde aus der sozialistische Volksrepublik Kongo die Republik Kongo. 33 Jahre später hat die MD-82 im zentralafrikanischen Land eine neue Heimat gefunden – bei Canadian Airways Congo.

Die MD-82 war 22 Jahre lang im Dienst der italienischen Staatsairline, bevor sie 2013 zur Flotte von Bulgarian Air Charter stieß. Nach zehn Jahren wurde das Flugzeug im September 2023 aussortiert und auf dem Flughafen Sofia eingelagert. Am 20. November 2024 erfolgte der Überführungsflug zum Flughafen Brazzaville Maya-Maya mit Zwischenstopp im algerischen Tamanrasset.

Flugzeuge kommen aus Bulgarien

Das Flugzeug mit der Kennung TN-AKP ist bereits die zweite MD-82, die Canadian Airways Congo in diesem Jahr in ihre Flotte aufgenommen hat. Bereits im Juli sicherte sich die Fluggesellschaft eine MD-82, ebenfalls aus dem Bestand von European Air Charter, der früheren Bulgarian Air Charter. Das Flugzeug ist 1992 ausgeliefert worden und trägt heute das Kennzeichen TN-AJW.

Mit diesen beiden MD-82 geht die Fluglinie auf den ersten Blick einen ungewöhnlichen Weg zur Flottenmodernisierung. Doch im Vergleich zur bisherigen Flotte von Canadian Airways Congo bedeuten der 32-jährige und der 33-jährige Jet durchaus eine Verjüngung. Bislang setzt die Airline nämlich auf eine fast 43 Jahre alte Boeing 737-200 (TN-AIX), eine 36 Jahre alte MD-83 (TN-AJT) und eine 40 Jahre alte MD-82 (TN-AJL).

Tribut an seine Heimat

Gegründet wurde Canadian Airways Congo 2003 von Ali El Husseini, einem Kanadier mit libanesischen Wurzeln, der Mitte der 1980er-Jahre als Pilot nach Afrika ging. Er hatte den Plan, eine Fluglinie zu gründen, aber politische Unruhen ließen ihn nach Kanada zurückkehren und eine Stelle bei Air Montreal antreten.

2003 wurde die Republik Kongo befriedet und El Husseini zog es zurück in seine Wahlheimat, wo er Canadian Airways Congo gründete. Mit dem Namen wollte El Husseini seiner kanadischen Heimat danken, die ihm den Einstieg in die Luftfahrt erst ermöglicht hatte. Nach Gesprächen mit der kanadischen Botschaft erhielt er die offizielle Erlaubnis, sowohl den Namen als auch die Abkürzung Canair Congo zu verwenden.

Mehr zum Thema

Die MD-81 mit der Kennung YV1240 von Laser Airlines: Hier in einem Video aus dem Jahr 2016.

Die letzte Betreiberin der McDonnell Douglas MD-81 kommt aus Venezuela

Die Swissair fliegt in den 1970er Jahren weitere Flugzeugtypen wie die DC-9 oder CV-990 Coronado.

MD-82 - das Erfolgsmodell, das bis heute fliegt

McDonnell Douglas MD-82 von Bulgarian Air Charter: Im Sommer in Linz zu Gast.

Bulgarian Air Charter startet in Linz

Und das Schiff bei Tag.

Eine Flussreise zu Dandies, Pygmäen und Affen im afrikanischen Urwald

Video

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin