Jomo Kenyatta International Airport in Nairobi, Kenia - die Basis von African Express Airways.

African Express will Somalia helfen

Um den Bürgern in dem von Bürgerkrieg und Hungersnot gezeichneten Land zu helfen, springt nun auch die kenianische Airline ein.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

African Express Airways will den vom Bürgerkrieg gebeutelten Somaliern helfen. Die kenianische Fluggesellschaft bietet den Einwohnern des Landes, die ins Ausland geflohen sind, vergünstigte Flüge an. Auch humanitäre Hilfsorganisationen können mit der Airline billiger fliegen und auch Güter transportieren, etwa Essen für die hungernde Bevölkerung.

Abdulkadir Dhore, Chef der Airline, erklärte gemäß Allafrica.com, man wolle einen Beitrag zur humanitären Hilfe für das Land leisten. In Somalia leiden Zehntausende Einwohner an Hungersnot, die durch die extreme Trockenheit in dem Land immer schlimmer wird. Vor allem den unterernährten Kindern, Frauen und alten Menschen will die Airline laut Allafrica im Rahmen des Hilfsprogramms der Mediengruppe Shabelle helfen

Die aus dem Land geflohenen sollen es nun durch die vergünstigten Flüge leichter dabei haben, ihren "Brüdern und Schwestern zur Hilfe eilen". Die Airline hat eine Flotte von sechs Flugzeugen. Täglich sollen von Somalia aus nun Flüge in die Nachbarländer wie Kenia, Uganda und Äthiopien, aber auch in andere Teile der Welt angeboten werden.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin