Flieger von Aeroflot: Die Fluggesellschaft will bei Boeing kaufen.

LangstreckenjetsAeroflot will sechs Boeing 777 kaufen

Trotz politischer Spannungen und eigenen Flugzeugrogrammen kann man in Russland auf Flieger aus US-Produktion offenbar nicht verzichten. Die Nationalairline will offenbar bei Boeing kaufen.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Eigentlich ist es das Ziel der russischen Regierung, im Ausland gebaute Flieger ganz vom heimischen Markt zu verdrängen. Doch noch gibt es nicht für alle Bedürfnisse die passenden Flugzeuge aus heimischer Produktion. Und das zeigt sich nun auch in der Flottenplanung der Nationalairline Aeroflot und ihrer Töchter. Die Aeroflot Group plant laut einem Bericht des Fachportals Rusaviainsider, sechs Boeing 777-300 ER zu kaufen.

Bei der nächsten Aufsichtsratssitzung am 31. August soll darüber abgestimmt werden, heißt es. Kombiniert mit der Auslieferung von fünf bestellten Airbus A350 würde die Langstreckenflotte der russischen Luftfahrtgruppe so um 20 Prozent wachsen. Für welche Fluglinie die Boeing-Jets bestimmt sind, ist noch nicht klar. Sowohl Aeroflot als auch die Schwester-Fluglinie Rossyja haben Triple-Seven in der Flotte.

Schon 2018 Auslieferung?

In einer Investorenpräsentation von Aeroflot in diesem Mai gab es offenbar Hinweise auf mögliche Auslieferungspläne für die neuen Flieger. Fünf davon könnten demnach schon 2018 zur Flotte stoßen. Eine vorherige Bestellung von 16 Fliegern des Typs wurde im Juni mit der Auslieferung des letzten Fliegers abgeschlossen.

Für Boeing käme ein Deal sehr gelegen. Der Flugzeugbauer konnte in diesem Jahr noch nicht viele 777 verkaufen. Das liegt auch daran, dass die Amerikaner mit der so genannten «production bridge» zu kämpfen haben. Der Begriff beschreibt das Phänomen, dass die Nachfrage für aktuelle Modelle eines Flugzeugtyps sinkt, wenn ein neuer angekündigt ist. Das ist mit Boeings 777X der Fall, die 2020 auf den Markt kommen soll. Aktuelle Versionen sind daher denn auch günstiger zu haben als zuvor.

Mehr zum Thema

Aeroflot-Flugzeug: Die Stationen in Europa sind derzeit nicht mehr gebraucht.

Russland will ausländische Flugzeuge verdrängen

ticker-drohne

Drohnenangriffe sorgen für massive Störungen im Luftverkehr in Russland

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.

Russische Flugzeuge werden deutlich teurer als geplant

Weitere Schäden an der linken Seite des Hecks.

Gab es russischen Befehl zum Abschuss der Embraer E190 von Azerbaijan Airlines?

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies