Notwasserung einer Tupolev Tu-124Das Wunder von der Neva

1963 ging einer Tupolev Tu-124 von Aeroflot tief über Leningrad der Sprit aus. Weil der Flughafen zu weit weg war, verblieb ein gewagtes Manöver als letzter Ausweg.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Über ein Jahrzehnt ist das «Wunder vom Hudson» her. An die Bilder des im Januar 2009 im New Yorker Fluss treibenden Airbus A320 erinnern sich viele Menschen bis heute. Nach einem totalen Ausfall der Triebwerke mitten über der Millionenmetropole sah Kapitän Chesley Sullenberger eine Notwasserung als einzigen Ausweg.

Die Entscheidung erwies sich als richtig. Alle Insassen überlebten die heikle Luftnotlage, die Crew Sullenbergers wurde weltweit als Helden gefeiert. Dass Passagiere die Landung eines Passagierflugzeuges auf dem Wasser überleben, konnte sich ein Großteil der Öffentlichkeit zuvor nicht vorstellen - dabei glückte dieses Notmanöver bereits zuvor schon einige Male.

Nebeliger Morgen

So etwa am 13. August 1963 in St. Petersburg, in der damaligen Sowjetunion noch Leningrad genannt. Für den erst 27 Jahre alten Aeroflot-Kapitän Victor Mostovoy galt es, eine Tupolev Tu-124 von Tallinn nach Moskau zu fliegen. Es war ein nebliger Morgen, als der zweistrahlige Kurzstreckenflieger mit 52 Insassen Estlands Hauptstadt verließ.

Die Probleme sollten nicht lange auf sich warten lassen. Kurz nach dem Abheben klemmte das vordere, noch ausgefahrene Fahrwerk. Der dichte Nebel verhinderte eine Rückkehr nach Tallinn. Mostovoy leitete seine Tupolev in das etwas mehr als 300 Kilometer entfernte Leningrad um.

Zu viele Schleifen

Ohnehin war das Flugzeug für eine Landung noch zu schwer. Um die Hafenstadt herum drehte der Pilot mehrere Schleifen, um Treibstoff zu verbrennen. Am Leningrader Flughafen Pulkovo wurde währenddessen einer Schotterpiste für die Notlandung vorbereitet.

Nach der achten Runde fiel plötzlich ein Triebwerk aus. Der Grund: Die Piloten unterschätzten den Treibstoffverbrauch. In den Tanks der Tupolev war das Kerosin alle. Es dauerte nur sehr kurze Zeit, bis auch das zweite Triebwerk den letzten Sprit aus den Leitungen bekam.

Breit, aber dicht bebaut

Für die Tupolev wurde die Lage plötzlich sehr heikel. Ohne Schub flog das Flugzeug mitten über Leningrad, die Landebahn dabei noch etwa zwanzig Kilometer entfernt. Höhe für einen Segelflug war kaum vorhanden. Nur 500 Meter über Grund drehte die Tu-124 ihre Schleifen.

Es verblieben nicht mal Minuten, in denen sich das Flugzeug noch in der Luft halten konnte. Mitten über der Stadt verblieb nur eine Möglichkeit, das Flugzeug nicht in das dicht bewohnte Gebiet stürzen zu lassen: Die durch Leningrad fließende Neva. Eine Notwasserung in dem Fluss klang dabei weniger einladend, als es die fast aussichtslose Lage für Außenstehende versprechen mochte.

Wasser drang schnell ein

Dort, wo Mostovoy die Tupolev notwassern wollte, bietet der Fluss mit 300 Meter Breite zwar viel Platz. Doch auf dem Weg dorthin überqueren viele Brücken die Neva. Dem Kapitän blieb keine weitere Wahl, als das heikle Manöver zu wagen.

Mit einer letzten Kurve setzte die Tu-124 stromaufwärts zum Endanflug an. Laut Augenzeugen überflog das Flugzeug in nur 30 Meter Höhe über die Bolscheochtinski-Brücke. Die folgende Alexander-Newski-Brücke verfehlte das Flugzeug nur sehr knapp. Nahe eines Schlepp-Bootes setzte die Tupolev auf und glitt auf dem Wasser zum Stop. Der Flieger blieb intakt, begann aber schnell mit Wasser voll zu laufen.

Orden statt Ärger

Der Schlepper nahte schnell zur Hilfe. Die Besatzung des Schiffes und die Piloten durchbrachen die Frontscheiben des Fliegers, um im Cockpit ein Seil zum Boot anzubinden. Noch bevor die Tupolev versank, konnte sie so ans Ufer gezogen werden. Dort verließen alle Insassen den Flieger unversehrt. Der Flieger musste jedoch verschrottet werden.

Ein Nachspiel hatte das «Wunder von der Neva» für die Piloten nicht. Zwar sind die Unfallursachen klar auf menschliches Versagen zurückführbar. Doch Pilotenfehler passten nicht in die Propaganda der damaligen Sowjetunion. Kapitän Mostovoy und sein Erster Offizier wurden für die Notwasserung mit Freispruch und Orden belohnt.

Mehr zum Thema

Heinkel He 178: Das erste Düsenflugzeug der Welt nutzte ein HeS-3-Triebwerk, das Joachim Pabst von Ohain entwickelte. Den Erstflug absolvierte der Jet 1939 kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

Ein Sachsen-Anhalter war Vater des ersten Düsentriebwerks

Silhouette von Hamburg-Fuhlsbüttel: Nachfolger in den 1970er-Jahre geplante.

Hamburgs nie verwirklichter Großflughafen

Breguet Deux Ponts von Air France: Sechs Exemplare flogen von 1953 bis 1964 bei der französischen Nationalairline.

Der Vorfahre des Airbus A380 flog mit Propellern

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack