Heck von Aer Lingus: War auch schon in Indien zu sehen.

Heck von Aer Lingus: War auch schon in Indien zu sehen.

Aer Lingus

Nach fast drei Jahrzehnten

Aer Lingus gewinnt Rechtsstreit um Landegebühren - in Land, das sie nie anflog

Indien nahm Landegebühren von Aer Lingus - obwohl die irische Fluggesellschaft dort selber nie hinflog. Jetzt bekommt sie das Geld zurück. Nach 28 Jahren.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Aer Lingus fliegt zwar auf der Langstrecke - aber hauptsächlich gehen die Flüge dann über den Atlantik. Indien stand noch nie auf der Liste der angeflogenen Ziele der irischen IAG-Tochter. Dennoch hat die Fluggesellschaft dort über 100.000 Euro Landegebühren bezahlen müssen - vor 28 Jahren. Die bekommt sie nun von der Flughafenbehörde des Landes zurück.

Begonnen hatte alles 1993. Damals flogen zwei Boeing 737 von Aer Lingus im Wet-Lease für die indische Fluggesellschaft East West Airlines. Drei Jahre lang vermieteten die Iren die Flieger inklusive Crews an die indische Fluglinie.

Behörde beschlagnahmte Boeing 737

1996 ging East West Airlines pleite. Und Aer Lingus wollte ihre Flieger aus Indien zurückholen. Doch das gelang nicht. Denn die Flughafenbehörde Airports Authority of India hatte die Boeing 737 beschlagnahmt. Der Grund: noch ausstehende Landegebühren von East West Airways.

Indien machte Aer Lingus dafür verantwortlich, die Gebühren zu zahlen - weil es immerhin die irischen Flugzeuge waren, welche die Flüge durchgeführt hatten. Um ihre Jets zurückzubekommen, war die Fluglinie gezwungen, eine Bürgschaft zu stellen, um unbezahlten Gebühren zu decken. So gelangte sie wieder an die Boeing 737. Doch Aer Lingus sah das nicht ein und klagte.

Aer Lingus bekommt Recht

Über fast drei Jahrzehnte erstreckte sich der Rechtsstreit. Jetzt hat die irische Fluggesellschaft gewonnen. Sie erhält von der Flughafenbehörde 10 Millionen Rupien - rund 100.000 Euro. Eine indische Anwaltskanzlei, die im Namen von Aer Lingus auftrat, hat erfolgreich argumentiert, dass die Behörde keine Rechtsgrundlage habe, um Lande- und Parkgebühren von Aer Lingus als Flugzeug-Eigentümerin zu verlangen, wenn die Betreiberin zu dem Zeitpunkt eine andere Fluggesellschaft war.

Die Fachzeitung India Business Law Journal nennt das Urteil «bahnbrechend». Es werde «das Luftverkehrsrecht und die betriebliche Haftung erheblich beeinflussen».

Mehr zum Thema

Aer-Lingus-Flieger: Die USA sind ein wichtiger Markt für die Airline.

Aer Lingus braucht Passagiere vom Festland

<blockquote>Business-Sitz von Thompson für Flieger mit einem Gang: So könnte es in den A321 LR von Aer Lingus aussehen.

Aer Lingus bringt echte Business Class auf Europaflügen

Aer Lingus feiert den 80. Geburtstag

Aer Lingus feiert den 80. Geburtstag

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin