Trümmer im ewigen Eis: A380-Triebwerke müssen überprüft werden.

Zwischenfall über GrönlandA380-Trümmer vier Meter unterm Eis gefunden

Bislang fehlten genug Beweisstücke, um zu klären, warum vorletztes Jahr das Triebwerk eines Airbus A380 über Grönland explodierte. Nun wurden die Ermittler fündig.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Bereits kurz nach dem Vorfall war klar, dass die Aufklärung nicht einfach wird. Im September 2017 explodierte bei einem Airbus A380 von Air France über Grönland eines der vier Triebwerke. Dutzende Teile des Antriebs wurden dabei abgesprengt und gingen auf ein Gletschergebiet herunter. Von diesen wurden bislang zu wenige gefunden, um die Aufklärung abzuschließen. In einem Wettrennen gegen das zunehmende Eis machten sich die französischen Ermittler auf die Suche nach weiteren Indizien.

Nun wurden sie fündig. Mit Hilfe eines mit einem speziellen Suchradar ausgestattetem Geschäftsfliegers vom Typ Dassault Falcon und eines Roboters, der eigentlich für die Vermessung von Grundwasser gebaut wurde, hat ein Suchteam ein neues Trümmerteil gefunden und geborgen. Die etwa einen Quadratmeter großen und 150 Kilogramm schweren Triebwerksschaufeln befanden sich in einer Tiefe von vier Meter. Bei der Suche bekam die französische Unfalluntersuchungsbehörde BEA, welche die Aufklärung des Vorfalls leitet, Unterstützung des dänisch-grönländischen Amts für Geologie sowie vom französischen Luftfahrt- und Raumfahrtinstituts Onera.

Mehr zum Thema

Unheimlicher Anblick: So sah die Tragfläche nach dem lauten Knall aus.

A380 muss nach Triebwerkspanne notlanden

Unheimlicher Anblick: So sah die Tragfläche nach dem lauten Knall aus.

Gestrandeter A380 fällt bis Januar aus

Das zerfetzte Triebwerk.

Defekter A380 fliegt mit drei Triebwerken heim

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies