Ab August 2012 soll der Superjumbo für Thai fliegen

Thai widersetzt sich dem Trend

«Ein Gefühl wie im Gefängnis» - das möchte Thai Airways den First Class Passagieren im neuen A380 ersparen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Im August 2012 sollen für Thai Airways die ersten Superjumbos von Typ Airbus A380 fliegen - zunächst auf regionalen Strecken in Asien. Auf den Langstreckenflügen etwa von Bangkok nach London oder Frankfurt bleibe man erst einmal bei den albewährten Ur-Jumbos Boeing 747. Langfristig wolle man dann aber auch den Riesen-Airbus auf die Interkontinentalstrecken loslassen.

Die Fluggesellschaft hat jetzt das Kabinendesign für die neuen Flieger vorgestellt - und bricht dabei mit einem Trend: In der ersten Klasse des Riesenfliegers haben viele Fluggesellschaften sich mittlerweile dafür entschieden, den Passagieren komplett geschlossene Mini-Suites anzubieten. Das will Thai nicht. Die abgeschlossenen Zimmerchen würden doch ein Gefühl wie in einer Zelle hervorrufen, heißt es bei der Airline. Stattdessen sind zwischen den - natürlich ebenso geräumigen - Plätzen Trennwände. Nur können die Passagiere selbst entscheiden, wie hoch diese sein sollen. Die Wände zum Gang hin sind allerdings nur halbhoch. Die Sitze können in ein flaches Bett umgebaut werden.

Zwölf solcher halbprivaten Suites werden sich im oberen Deck des Thai-A380 befinden, das sich First- und Business Class teilen. Auf den Toiletten der First Class bietet Thai den Passagieren ein eigenes Ankleidezimmer. Neben der obligatorischen Bar soll es außerdem einen Lounge-Bereich geben, falls den Reisenden in den Minisuites - trotz riesen-Flachbildschirm-Fernseher - langweilig wird.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg