Airbus A320 von Austrian: Eine solche Maschine flog über Nizza.

Tiefflug über StadtA320 von Austrian verblüfft Nizza

Wegen heftiger Winde musste ein Airbus A320 von Austrian Airlines die Landung in Nizza abbrechen. Beim zweiten Anlauf flog der Flieger tief über die Stadt und ließ Passanten staunen.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Für die Passagiere auf dem Flug von Austrian Airlines war es ein unerwarteter Gratis-Stadtrundflug. Mont-Boron, Colline du Château, Castel-Strand und Quai-des-Etats-Unis - das alles konnten die Reisenden aus den Fenstern des Airbus A320 bestaunen. Denn sie flogen in wenigen hundert Metern über die Sehenswürdigkeiten der Stadt Nizza hinweg.

Weniger Freude hatten offenbar einige Fußgänger auf den Altstadtgassen der französischen Stadt. «So etwas habe ich noch nie gesehen. Flugzeuge sehen immer näher aus als sie wirklich sind, aber das war schon wirklich eindrücklich», erklärte ein Passant gegenüber der Zeitung Nice Matin. Der A320 von Austrian war am Freitag (11. August) ungewöhnlich tief über das Zentrum von Nizza geflogen.

Über Stadt statt über Bucht

Der tiefe Überflug von Flug OS425 hatte einen meteorologischen Grund. Der in Wien gestartete A320 mit dem Kennzeichen OE-LBQ und 168 Passagieren an Bord kam am Nachmittag um etwa 15:30 Uhr mit rund einer Stunde Verspätung in Nizza an. Doch der erste Landeversuch misslang. Zu diesem Zeitpunkt fegten Winde mit bis zu 80 Kilometern pro Stunde über den Aéroport de Nice. Die Piloten entschlossen sich deshalb zu einem Durchstart und kreisten danach über dem Meer und der Stadt.

Danach versuchten sie es ein zweites Mal. Und beim zweiten Versuch flog der A320 von Austrian dann gemäß den Aufzeichnungen von Flightradar auf weniger als 300 Metern über gewisse Teile der Stadt. Normalerweise bleiben der Flieger beim Anflug auf den Flughafen Nizza über der Bucht der Engel (Baie des Anges). Flüge über die Stadt sind nicht zugelassen.

Normales Vorgehen

Die Kehrseite der Medaille mit dem Stadtrundflug für die Passagiere: Auch der zweite Anlauf misslang. Der A320 von Austrian Airlines startete wieder durch und wich nach Turin aus. Dort kam er mit reichlicher Verspätung sicher an. Austrian Airlines bestätigt den Vorfall.

Auch wenn es die Fußgänger in Nizza verblüfft hat, das Vorgehen der AUA-Piloten war für solche Bedingungen normal. Weil erst vor wenigen Tagen ein Flieger von Air Algérie von der vorgeschriebenen Route abgewichen und über die Stadt geflogen war, sind die Bürger der Stadt aber bei solchen Ereignissen nun aufmerksam.

Mehr zum Thema

OEe-LPM: Einer von zwei Boeing 787 von AUstrian Airlines. Sie bleiben vorerste alleine.

«Im laufenden Jahr wird keine weitere Boeing 787-9 für Austrian Airlines abheben»

ticker-austrian

Austrian Airlines wechselt im Winter in Mailand den Flughafen

ticker-austrian

Austrian Airlines setzt auf qualifizierte Weinberatung in der Business Class

ticker-oesterreich

Österreichische Unfallermittler geben auch Fall des Hagelfluges von Austrian Airlines ab - an deutsche Behörde

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies