Boeing 767 BCF: Der Hersteller baut mehr Passagier- zu Frachtmaschinen um.

Boeing 767 BCFBoeing beschleunigt Umbau von 767 zu Frachtern

Die Nachfrage nach Frachtfliegern steigt. Darauf reagiert Boeing mit einer neuen Fertigungslinie zum Umbau von 767 in Frachter.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Das Frachtgeschäft stand nie im Scheinwerferlicht. Das änderte sich mit der Pandemie. Plötzlich erkannten viele Fluggesellschaften, dass man mit dem Transport von Waren Geld machen kann. Viele legten sich erstmals überhaupt reine Frachtflugzeuge zu.

Darauf hat Boeing schon früh reagiert. Im Mai gab der Flugzeugbauer bekannt, eine weitere Fertigungslinie in der Volksrepublik China zu bauen, auf der Boeing 737 zu Frachtern umgebaut werden. Sie steht in Guangzhou. Jetzt gibt der Konzern bekannt, auch den Umbau von 767 zu Frachtmaschinen zu beschleunigen. Dazu wird eine weitere Fertigungslinie eröffnet. Sie befindet sich bei ST Engineering in Singapur.

Startgewicht von 187 Tonnen

Die umgebauten 767 nennt Boeing 767 BCF, was für Boeing Converted Freighter steht. Sie haben ein Frachtvolumen von 445,2 Kubikmetern. Aufs Oberdeck gehen 24 Paletten, ins Unterdeck haben vier LD-2-Container plus vier Paletten Platz. Das maximale Startgewicht beträgt 187 Tonnen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von S7 Airlines: Ab 2021 auch als Frachter in Dienst.

S7 Airlines holt sich erste Frachter

Boeing 737 BCF: Viel Platz für Fracht.

Boeing verwandelt mehr 737 in Frachter

767 von Atlas Air: Boeing ermöglicht Umbau.

Atlas lässt Boeing 767 zu Frachtern umbauen

Flieger von Jetstar Asia: Die Tochter stellt den Betrieb ein.

Nach 21 Jahren zieht Qantas Jetstar Asia den Stecker

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg