Der Aeroporto de Lavras im Bundesstaat Minas Gerais: Brasilien will eine breitere Abdeckung.

Brasilien will 70 neue Flughäfen

Bald soll fast die ganze Bevölkerung einen Airport in ihrer Nähe haben - schon ziemlich bald plant Brasiliens Regierung das.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Wagner Bittencourt hat viel vor. Bis in zwei Jahren sollen 94 Prozent der 192 Millionen Brasilianer nicht mehr als hundert Kilometer von einem Flughafen entfernt leben, sagt der Minister des Sekretariates für Zivilluftfahrt. Heute sind es 79 Prozent. Er will deshalb nun prüfen, welche Airports eine zusätzliche Nachfrage hergeben und wie man eine bessere Abdeckung des Landes erreichen kann. «Die Regionalflughäfen sind unsere Priorität» so Bittencourt. Dafür aber braucht es Geld. Der Regional-Luftfahrt-Plan der Regierung sieht vor, dass der Zentralstaat die Mittel für die Airportinfrastruktur nicht alleine aufbringt. Die Investitionen könnten von den Bundesstaaten, den Kommunen oder auch der staatlichen Flughafenbetreiberin Infraero getätigt werden.

Heute gibt es in ganz Brasilien 129 Regionalflughäfen mit regelmäßigen Verbindungen. Sie bräuchten nun Investitionen, um ihre Qualität zu erhöhen und so die Benutzer besser bedienen zu können, so der Minister. «Die Fluggesellschaften wollen vermehrt zu diesen Plätzen fliegen», erklärte Bittencourt letzte Woche an einer Medienkonferenz. Nicht nur bestehende Flughäfen sollen aber verbessert werden. Bis 2014 könnte es in Brasilien rund 70 neue und damit dann insgesamt rund 200 regionale Airports geben, so der Plan der Regierung.

Massiv mehr Passagiere

Hinter dem Plan steht der Glaube an ein weiteres Wachstum der Luftfahrt in Brasilien. Zwischen 2003 und 2011 stieg die Passagierzahl aller Flughäfen des Landes von 71 Millionen auf 180 Millionen. «Die Branche hat noch Raum für Wachstum» so Bittencourt.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack