Ein Airbus A380 von British Airways in einer Kurve: Vor Singapur musste ein Vierstrahler stundenlang Warteschleifen fliegen.
Technisches Problem 

43 Warteschleifen im Airbus A380 vor Singapur

Ein technisches Problem zwang einen Airbus A380 von British Airways zur Rückkehr nach Singapur. Und zu einem ziemlich langen Rundflug.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Manche Passagiere nehmen sogar Umwege in Kauf, nur um mit ihm zu fliegen. Der Airbus A380 ist seit seinem ersten Linienflug im Jahr 2007 zur Ikone geworden, an der auch Menschen, die sich überhaupt nicht für die Luftfahrt interessieren, gerne mal an Bord gewesen sein wollen.

Wenn die Passion der 469 Passagiere an Bord von British-Airways-Flug BA12 vom 22. April nicht gelitten hat, muss man wahre Liebe für den Vierstrahler empfinden. Denn der von Singapur nach London geplante Flug musste aufgrund eines technischen Defekts rund 43 Warteschleifen vor der Küste des südostasiatischen Stadtstaats absolvieren - direkt nach dem Start.

Der Start ging schief

Schon der Start ging schief. Eigentlich war der Abflug des elf Jahre alten Superjumbos mit der Kennung G-XLED für 23.20 Uhr geplant. In London-Heathrow sollte die Maschine dann zehn Stunden später um 06:30 Uhr Ortszeit landen. Daraus wurde nichts, der Start verzögerte sich um rund vier Stunden. Letztlich hob G-XLED um 3:10 Uhr Ortszeit ab.

Rund 30 Minuten schien alles nach Plan zu laufen, die Maschine nahm Kurs auf Malaysia und stieg auf 27.000 Fuß (rund 8200 Meter). Kurz bevor das Flugzeug den Luftraum über Kulala Lumpur erreicht hatte, drehte der A380 wieder Richtung Singapur um. Der Grund war ein Problem mit dem Wetterradar, schreibt das Portal PYOK.

43 Warteschleifen

Die Kreisfreie hatte einen anderen Grund: Flugzeuge haben voll betankt beim Start ein höheres Gewicht als bei der Landung. Kommt es kurz nach dem Start zu Problemen, die zu einem Abbruch des Fluges zwingen, ist die vollgetankte Maschine zu schwer. Die maximale Differenz zwischen Start- und Landegewicht liegt beim A380 bei rund 169 Tonnen. In der Folge muss Kerosin abgelassen oder verbrannt werden, bis ein sicheres Landegewicht erreicht wird.

Flugverlauf von BA12 am 21.04. Bild: Screenshot Flightradar24

Im Fall von BA-12 hat das rund vier Stunden in Anspruch genommen. In der Zeit kam es zu den besagten 43 Warteschleifen über der Straße von Singapur. Eine Wartschleife dauerte im Schnitt rund acht Minuten. Nach der Landung wurden die Passagiere in Hotels untergebracht. Am 23. April soll der nächste Versuch starten.

Ausfall bringt Flugplan durcheinander

Der Ausfall von BA12 hat auch Auswirkungen am anderen Ende der Welt. Die G-XLED sollte am 23. April den Flug BA269 von London nach Los Angeles durchführen. British Airways hat den Flug mittlerweile gestrichen, da kein Ersatzflugzeug in der Größe zur Verfügung steht.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von British Airways: Fliegen wieder fast alle.

Fast alle Airbus A380 von British Airways wieder in der Luft

Kokain-Tütchen und A380 von British Airways: Pilot ist  seinen Job los.

British Airways feuert koksenden Airbus-A380-Piloten

Boeing 787-8 von Jetstar: Flugzeugwechsel sorgte für Probleme.

In acht Stunden von Melbourne nach Melbourne

ticker-british-airways

British Airways mit neuer Route ab London City

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin