Die CS-TJR: Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung - und Hamstern.

Azoren132 Hamster halten Airbus A321 Neo von Tap am Boden

Mehr als drei Tage verbrachte ein Airbus A321 Neo von Tap ungeplant am Flughafen Ponta Delgada. Grund waren im Frachtraum ausgebüxte Tiere.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Wenn Flugzeuge länger an einem Flughafen stehen als geplant, hat das meist technische Gründe. So musste beispielsweise vergangene Woche ein Airbus A350-900 von Lufthansa in Newark aufgrund einer Fehlermeldung im Cockpit in den USA bleiben. Ein A340-300 von Edelweiss saß in Cancún in Mexiko fest - aufgrund eines Schadens durch Fremdeinwirkung.

Weitaus ungewöhnlicher ist der Grund, aus dem ein Airbus A321 Neo von Tap vergangene Woche den Flughafen Ponta Delgada auf der Azoren-Hauptinsel São Miguel nicht verlassen konnte. Der vier Jahre alte Jet mit Retro-Bemalung war am Abend des 13. November von Lissabon nach Ponta Delgada geflogen. Doch nicht nur der Rückflug am Folgetag fiel aus. Der A321 Neo könnte erst am 17. November zurück in Portugals Hauptstadt fliegen.

Lieferung für eine Tierhandlung

Der Grund waren 132 Hamster, die im Frachtraum des Fliegers mit dem Kennzeichen CS-TJR ausgebüxt waren. Die Tiere waren Teil einer Lieferung für eine Tierhandlung, zu der auch Frettchen und einige Vögel gehörten, wie portugiesische Medien berichten.

Beim Ausladen von Gepäck und Fracht fiel dem Bodenpersonal auf, dass die Hamster ihre Transportboxen verlassen hatten. Die Zeitung Correio da Manhã zeigt ein Video, in dem zu sehen ist, wie eines der Tiere durch den Frachtraum rennt.

Gab es vorher schon Probleme?

Das Blatt schreibt unter Berufung auf unternehmensnahe Quellen, dass der Transport der Tiere eigentlich schon für den vorherigen Flug vorgesehen gewesen sei, die Boxen aber nicht den Vorschriften entsprochen hätten. Was danach geändert wurde, ist unklar. Tap antwortete zunächst nicht auf eine Anfrage dazu von Correio da Manhã.

Klar ist: Zum einen mussten die Hamster wieder eingefangen sowie sichergestellt werden, dass sich keines der Tiere mehr im Flugzeug befindet. Auch wird der Jet technisch überprüft worden sein, um sicherzustellen, dass die Hamster beispielsweise keine Kabel beschädigt haben. So erklärt sich, warum der A321 Neo mehr als drei Tage in Ponta Delgada stand.

Mehr zum Thema

Portugal hat mehr als zwölf Interessenten für Tap - Privatisierung ab 2025

Portugal hat mehr als zwölf Interessenten für Tap - Privatisierung ab 2025

Reisende steigen in einen Flug von Sevenair: Die Regionalairline hat ihre Linienflüge in Portugal eingestellt.

Weil Staat nicht zahlt, verliert Portugal seine Regionalflüge

Tap und Icelandair mit neuem Codeshare-Abkommen

Tap und Icelandair mit neuem Codeshare-Abkommen

flughund

Wenn es im Landeanflug «Vorsicht, Flughunde» heißt

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies