So sieht Dock A aktuell real aus...

FlugsicherungZürcher Gericht spricht Lotsen frei

Wegen eines Vorfalls am Flughafen Zürich im Jahr 2012 hatte ein Gericht den Flugverkehrsleiter für schuldig befunden. Das Obergericht des Kantons sah dies anders.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Doch noch Freispruch: Das Obergericht des Kantons Zürich hat am Freitag (19. Februar) einen Lotsen, der sich für einen Vorfall am 22. August 2012 am Flughafen Zürich wegen Störung des öffentlichen Verkehrs verantworten musste, freigesprochen. Damit wurde das erstinstanzliche Urteil des Bezirksgerichts Bülach rückgängig gemacht.

«Mit seinem Urteil bestätigt das Obergericht, dass der Flugverkehrsleiter weder fahrlässig noch mutwillig gehandelt hat», so die Schweizer Flugsicherung Skyguide. Man nehme das «Urteil mit Erleichterung zur Kenntnis». Am 22. August 2012 war es am Flughafen Zürich zu einer Annäherung zwischen einem startenden Flugzeug von Darwin Airline und einem privaten Sportflieger auf einem Trainingsflug gekommen. Es gab weder Sach- noch Personenschaden. Trainingsflüge wie damals sind an dem Airport nun nicht mehr möglich.

Mehr zum Thema

Flughafen Zürich: Hier kam es 2011 zu dem Vorfall.

Oberstes Schweizer Gericht spricht Fluglotsen frei

Flughafen Zürich: Skyguide hat die Kapazität gesenkt.

Verspätungen in Zürich nach Lotsen-Urteil

Stadion im Letzigrund in Zürich: Eines der Stadien der UEFA Frauenfußball-EM 2025.

Fußball-EM der Frauen sorgt für mehr Interesse an Flügen in die Schweiz

Airbus A350 in Edelweiss-Farben: AB 2025 wohl mehr als nur eine Fotomontage.

Edelweiss erwartet zweiten Airbus A350 - nach Zwischenstopp in Stuttgart

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg