Lady Gaga an einem Konzert: Klebeband ist im Flugzeug nicht zu empfehlen.

Besser reisen als Lady Gaga

Fliegen kann ziemlich ungemütlich sein. Die richtige Kleidung kann lange Flugreisen wesentlich erleichtern.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eingeengt mit Dutzenden anderen Reisenden, stundenlanges Sitzen, Gedränge am Flughafen - das alles sind nicht unbedingt Umstände, die dazu einladen, gut auszusehen. «Es gibt nur zwei Gründe, warum man sich auf Langstreckenflügen wirklich schick machen sollte», sagt David Flynn, Geschäftsreisen-Experte des Portals Australian Business Traveller. «Zum einen, weil man gerade von einer wichtigen Sitzung kommt oder dort direkt nach der Landung hin muss. Zum anderen, wenn man das Gefühl einfach genießt, gut angezogen zu sein.» Für alle anderen Fälle sei es völlig übertrieben, Hemd oder sogar Anzug und Krawatte zu tragen. Auch die Hoffnung, dass der schicke Look die Chancen auf ein Upgrade in die Business Class erhöhen kann, wird in den meisten Fällen inzwischen enttäuscht. Die meisten Airlines nutzen dabei automatisierte Prozesse, die den Vielfliegerstatus der Passagiere berücksichtigen - egal wie diese angezogen sind. «Und selbst wenn noch von Menschen entschieden wird - Freizeitkleidung dürfte immer reichen», so Flynn.

Damit man in dieser aber selbst in der Business- oder First-Lounge nicht fehl am Platz wirkt, gibt es einige Dinge, auf die man achten sollte. Unten angefangen: Die optimalen Schuhe sind nicht zu schnüren und einfach an- und auszuziehen. Zum einen, weil klobigere Modelle beim Sicherheitscheck oftmals ausgezogen werden müssen und zusätzliche Zeit kosten. Aber auch im Flieger ist es vor allem auf Langstrecken angenehm, wenn man die Schuhe schnell loswerden, aber genauso schnell auch wieder anziehen kann. Bei der Beinbekleidung sollte es ebenfalls möglichst bequem sein. Hosen aus einem angenehmen Stoff, der nicht leicht knittert, bieten sich bei den langen Reisezeiten an. Röcke hingegen sehen - zumindest bei den Damen - vielleicht gut aus, aber sind im Flieger alles andere als praktisch. Im besten Fall sitzen die Hosen auch noch so gut, dass man den Gürtel weglassen kann. Dieser muss ja beim Sicherheitscheck jeweils abgenommen werden.

Bequem - und nicht zu viel Ausschnitt

Oben herum gilt dasselbe. Bequem sollte es sein. Damit man sowohl bei der Hatz durch den Flughafen als auch im klimatisierten Flieger weder schwitzt noch friert, empfehlen Vielflieger die Zwiebel-Technik: Viele Lagen, die man je nach Bedarf an und ausziehen kann. Frauen sollten noch eines beachten: Wer zu viel Dekolletee zeigt, läuft zumindest in den USA Gefahr, an Bord Probleme zu bekommen. Geschehen ist das einer jungen Frau auf einem Flug von Southwest Airlines vor einigen Jahren. Der Kabinencrew war der Rock zu kurz, der Ausschnitt zu tief. Also nahm man sie nicht mit. Auch beschriftete T-Shirts sind nicht immer empfehlenswert. Im Mai dieses Jahres verweigerte American Airlines einer jungen Frau den Transport, weil diese ein T-Shirt der Pro-Choice-Bewegung trug, die für die Rechte von Frauen auf Abtreibung einsteht. Der Spruch «If I wanted the government in my womb, I’d f*ck a senator», war dem Piloten und der Crew zu viel. Beim Aussteigen erklärte ihr der Kapitän, dass sie sich vor dem Anschlussflug umziehen müsste und eigentlich gar nicht so an Bord hätte gehen dürfen. Wegen dieser Diskussion verpasste sie den nächsten Flieger.

Auf den gesundheitlichen Aspekt der richtigen Kleidung macht der Blog Independent Traveler aufmerksam: Wer zu enge Kleidung trägt, macht im schlimmsten Fall nicht nur einen modischen Fauxpas. Er erhöht im schlimmsten Fall auch das Thromboserisiko auf Langstreckenflügen. Ein prominentes Beispiel: Die Sängerin Lady Gaga bemerkte auf einem Transatlantikflug plötzlich Thrombose-Symptome. Ihr Outfit bestand aus gelbem und schwarzem Klebeband. Auch wenn die wenigsten Reisenden sich aufbrezeln die wie Popikone - weite und luftige Kleidung ist immer die bessere Wahl.

Mehr zum Thema

Die EU plant neue Regeln für Verkehrssuchmaschinen: Damit sollen mehr Reisende auf die Schiene gelockt werden.
<h1 class="article-header__title"></h1>

EU will, dass Flugsuchmaschinen auch Züge anzeigen

Ein Rollstuhlfahrender an einem Flughafen: Simulierende Reisende stellen Fluggsellschaften und Flughäfen vor Probleme.

Wenn 55 Gäste im Rollstuhl ein- und 30 von ihnen zu Fuß aussteigen

Koffer: Eine kleine, aber schnelle Reise am Flughafen.

So kommt der Koffer in den Flieger

Flugzeughotel mal anders

Flugzeughotel mal anders

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies