Monsignor James Horan an seinem Flughafen: Er überwand alle Widerstände.

Ireland West Airport KnockWie ein Priester in Irland einen internationalen Flughafen baute

In den 1980er-Jahren boxte im dünn besiedelten Westen Irlands ein Priester den Bau eines internationalen Flughafens durch. Die besondere Geschichte von Monsignor James Horan und dem Airport Knock.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Vielleicht ist es das ungewöhnlichste Fernsehinterview, das je zum Bau eines Flughafens geführt wurde. Während im Hintergrund Fahrzeuge Erde bewegen, fragt ein Reporter einen Priester: «Monsignor Horan, was genau geschieht hier?» Der Monsignor antwortet: «Was glauben Sie denn, was hier geschieht? Wir bauen einen Flughafen! Und ich hoffe, dass das Verkehrsministerium nichts davon erfährt. Erzählen Sie es ihnen nicht!»

Der Reporter fragt den Priester, ob er das ernst meine. Der antwortet: «Wir haben auch kein Geld, aber wir hoffen, dass es nächste Woche kommt, oder in der Woche danach.» Zudem sei er nicht sicher, ob es schon eine Genehmigung gebe oder nicht. «Ich gehe das Risiko ein.»

Es sollte geschäftig aussehen

Das Interview des Sender RTE fand 1981 nordöstlich des Ortes Knock im County Mayo im Westen Irlands statt. Die Zeitung Western People berichtete später, da das Geld noch fehlte, seien die Arbeiten, die hinter dem Priester und dem Reporter liefen, noch gar keine echten Baumaßnahmen gewesen. Vielmehr habe Horan habe sie extra für das Interview stattfinden lassen. Das ließ das Projekt realer und die Beteiligten tatkräftig erscheinen.

Monsignor James Horan hatte zwei Jahre zuvor bei einem Besuch von Papst Johannes Paul II die Idee, mehr Pilgerinnen und Pilger nach Knock zu locken, das für eine Marienerscheinung 1879 bekannt ist. So sollten auch mehr Leben und Arbeitsplätze in die dünn besiedelte Region gelangen. Ermöglichen wollte Horan dies mit einem Flughafen.

Regierung zahlte - bis zur Abwahl

Bei einem Mittagessen holte sich Horan die vage Zustimmung des damaligen irischen Regierungschefs. Der allerdings dachte wohl eher, dass Horan einen kleinen Flugplatz mit Graspiste plante. Dem war nicht so. Und das Interview und die darin aufgefahrenen Baumaschinen ließen es so scheinen, als seien erste Fakten bereits geschaffen.

So lief der Bau anschließend tatsächlich an, finanziert von der Regierung. Die wurde allerdings abgewählt und der neue Regierungschef strich dem Flughafenprojekt in Knock weiteres Geld. Horan und seine Mitstreitenden brachten die restliche Finanzierung auf, in dem sie im großen Stil Spenden für den neuen Flughafen im County Mayo sammelten.

Monsignor erlebte Eröffnung noch

1983 wurde die rund 2500 Meter lange Start- und Landebahn fertiggestellt. Im Oktober 1985 eröffneten drei Aer-Lingus-Flüge mit Pilgerinnen und Pilgern nach Rom den kommerziellen Betrieb. Und am 30. Mai 1986 wurde der Horan International Airport offiziell eröffnet.

Sein Namensgeber erlebte diese Eröffnung zwar noch, lebte danach aber nicht mehr lange: Der Monsignor starb am 1. August 1986 auf einer Wallfahrt im französischen Lourdes.

2024 neuer Passagierrekord

Das Magazin Spiegel schrieb 1986: «Als der Airport Ende Oktober letzten Jahres eingeweiht wurde, lachte mal wieder die ganze Welt über die Iren und deren offenbar angeborenen Hang zu widersinnigem Tun. Sie hätten es geschafft, spottete die 'New York Times', den sinnlosesten Flughafen auf dem Erdenrund gebaut zu haben - was höchst ungerecht war, denn der Airport von Wagadugu in Burkina Faso (Obervolta) ist noch überflüssiger; dies jedenfalls war das Fazit einer vor Baubeginn erstellten Studie der irischen Regierung, die über 30 Millionen Mark im nebligen Sumpfland von Knock vergraben hat.»

Doch der Flughafen hielt sich und zählte schon im Jahr 1990 mehr als 200.000 Fluggäste. Im Jahr 2006 erhielt er den neuen Namen Ireland West Airport Knock. 2020 wurde dort ein Airbus A380 von Air France zerlegt. Und im Jahr 2024 stellte der Flughafen mit 834.000 Reisenden einen neuen Rekord auf und war mit 22 internationalen Zielen verbunden.

Die beiden wichtigen Airlines in Knock: Aer Lingus und Ryanair. Bild: Ireland West Airport Knock

Mehr zum Thema

Das war einmal ein Airbus A380 von Air France

Das war einmal ein Airbus A380 von Air France

Dassault Falcon 6X: Irland bekommt einen solchen Jet.

Irland erhält Multifunktions-Regierungsjet

Ausladen eines Sarges (Archivbild): In Dublin wurde das vergessen.

Toter fliegt zwei Mal nach Irland

Britten-Norman BN-2 Islander von Aer Arann Islands: Die Airline will expandieren.

Kleine Inselairline will mit Twin Otter groß ausbauen

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies