Wer bietet das günstigste Bier an Bord an? Platz 10 fällt in dieser Wertung weg, denn Sun Express verkauft keinen Gerstensaft.

Verpflegungspreise im VergleichWas Chips und Bier an Bord kosten

Wer im Flieger etwas essen und trinken will, muss dafür bei immer mehr Airlines zahlen. Ein Kostenvergleich zeigt, was zehn europäische Fluggesellschaften verlangen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eurowings hat gerade die kostenlose Verpflegung mit Snack und Getränk aus ihrem Smart Tarif gestrichen. Andere Billigflieger nehmen schon längst Geld dafür. Doch was kostet bei welcher Fluggesellschaft wie viel? Die Vergleichsplattform From A to B hat das für zehn europäische Fluglinien ausgewertet, die bezahlte Verpflegung anbieten.

Bei den Snacks hat Wizz Air in der Kategorie Backwaren das günstigste Angebot. Ein Putenbrust-Baguette kostet 4,50 Euro. Am teuersten sind Norwegian (Smoked Ham &

Cheese Sub Roll für 6,50 Euro) und Vueling (Club Sandwich für 6,50 Euro). Bei den Chips hat Sun Express mit einem Preis von 5 Euro pro hundert Gramm (Boxer Chips Paprika) die Nase vorne. Bei Norwegian (Boxer Chips), Pegasus und Wizz Air (beide Pringles) zahlt man dafür jeweils 7,50 Euro. Auch bei den Schokoriegeln ist keiner günstiger als Sun Express: Twix Xtra kostet pro Portion 1,50 Euro und auf 100 Gramm gerechnet 2,00 Euro. Bei Vueling schlägt das Kit Kat beim 100-Gramm-Preis dagegen mit 5,56 Euro zu Buche.

Der Gesamtsieger heißt Tuifly

Wasser kostet hochgerechnet auf den Liter bei Air Baltic 7,58 Euro. Den niedrigsten Preis bieten mit jeweils 5 Euro Easyjet, Sun Express, Tuifly und Wizz Air. Die Cola ist mit 6 Euro pro Liter bei Tuifly am billigsten. Eurowings und Ryanair verrechnen dafür jeweils 10 Euro. Beim Kaffee verlangen Sun Express und Tuifly mit 2 Euro pro Portion am wenigsten.

Produktübergreifend ist mit den 100-Gramm- und Liter-Preisen der gesamte Warenkorb mit 52,09 Euro bei Norwegian am teuersten, gefolgt von Easyjet mit 50,01 Euro. Tuifly bietet mit 35,84 Euro den niedrigsten Preis mit großem Abstand vor Eurowings mit 41,34 Euro. Sun Express erhält keine Endwertung, weil sie kein Bier verkauft.

Was Bier an Bord der Fluggesellschaften kostet, erfahren Sie in der oben stehenden Bildergalerie.

Mehr zum Thema

Bordverpflegung bei Eurowings: Im Smart-Tarif bald nicht mehr inklusive.

Eurowings macht Verpflegung kostenpflichtig

ticker-ryanair

Ryanair stationiert drittes Flugzeug in Newcastle

ticker-ryanair

Streik bei Ryanair-Bodenabfertigung in Spanien

ticker-unruly-passenger

Randalierer zwingt Ryanair-Flug zur Umkehr – 225 Stunden gemeinnützige Arbeit

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack