UV-Roboter: Muss noch eingehend getestet werden.

Reinigung von FlugzeugenFahrbares Kruzifix sorgt für sauberes Flugzeug

Die Schweizer Regionalairline Helvetic Airways testet einen neuen Desinfektionsroboter. Bis die neue Technik massentauglich ist, dauert es jedoch noch eine Weile.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Jeder harte Einschnitt bringt auch langfristige Veränderungen der Luftfahrtbranche mit sich. Ein Beispiel sind die strengeren Sicherheitsvorkehrungen nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Und auch nach der aktuellen Pandemie dürften einige neue Standards gelten – etwa, was die Hygiene betrifft. «Ich gehe davon aus, dass auch über Covid 19 hinaus deutlich stärkere Hygienemaßnahmen umgesetzt werden, als es vor der Pandemie der Fall war», sagt etwa René Mamet, Wartungschef von Helvetic Airways.

Die Schweizer Regionalairline nutzt daher die Zeit, in der Flieger im Hangar geparkt werden müssen, um gemeinsam mit dem Abfertigungsdienstleister Dnata eine neue Technologie zu testen. Sie soll die Desinfektion eines Fliegers beschleunigen und vereinfachen. Desinfiziert wird der Flieger von einem Roboter des Unternehmens Uveya, der innerhalb von etwa zehn Minuten mit UV-C-Strahlen alle Oberflächen in einem Flugzeug mit rund 100 Sitzen von Keimen säubert. Bei größeren Jets dauert der Prozess entsprechend länger.

An Flughäfen bereits im Einsatz

Aktuell werden sprühbare Desinfektionsmittel verwendet, um die Oberflächen in den Flugzeugen zu reinigen. Der Vorteil von UV-Licht gegenüber dem aktuellen Vorgehen: «Die Oberflächen werden gleichmäßiger desinfiziert», erklärt Mamet. Vom Zeitaufwand seien beide Techniken ungefähr gleichwertig. Die UV-Roboter sehen aus wie fahrbare Kruzifixe, die bläuliches Licht verströmen. Sie können die gesamte Kabine und auch die Toiletten reinigen – allerdings nicht das Cockpit. Etwa 13.500 Euro kostet ein Gerät.

Eine ähnliche Technik testen auch andere Airlines, etwa Jetblue in den USA. Dort kam vergangenes Jahr eine Weile lang ein Roboter des Herstellers Honeywell zum Einsatz. An Flughäfen wird UV-C-Licht bereits regelmäßig genutzt. Einige Airports etwa desinfizieren damit die Behälter bei den Sicherheitskontrollen. In Zürich werden die Handläufe von Rolltreppen so desinfiziert.

Ausführliche Tests nötig

Damit die UV-Roboter bereit sind, standardmäßig Flugzeugkabinen zu reinigen, braucht es allerdings grünes Licht der Flugzeughersteller. Und bis das soweit ist, könnte noch etwas Zeit vergehen. «Es gibt noch kaum Erkenntnisse, wie sich die UV-C-Strahlen auf die Materialien in der Flugzeugkabine auswirken», erklärt Mamet. Man bemerke ja teilweise bereits, wie sich dauernde Sonnenstrahlung auf Textilien - etwa Kleidung - auswirkt und diese ausbleichen kann. «Diese Strahlen sind viel stärker. Daher muss man genau testen, was die langfristige Wirkung auf Materialien ist.»

Die Tests, die Helvetic Airways mit Dnata durchführt, sind daher nicht als Lösung für die aktuelle Pandemie gedacht – sondern sollen helfen, Lösungen zu finden, mit denen man in Zukunft den neuen Herausforderungen in einer Post-Covid-Zeit begegnen kann. «Zudem ist es eine gute Art, unsere Flugzeuge einzusetzen, wenn sie schon nicht alle abheben können», fügt Mamet an.

Mehr zum Thema

Honeywell UV Cabin System: Wird durch die leere Kabine gerollt und desinfiziert mit UV-C-Strahlung. Ursprünglich...

Coronavirus führt zu UV-Licht-Boom

Embraer E2 von Helvetic: Bald nach Tel Aviv unterwegs.

So plant Helvetic Airways ihre Flüge nach Tel Aviv

Helvetic Airways Erstflug Bern-Monastir

Helvetic soll für Swiss nach Tel Aviv fliegen - Crews finden das gar nicht toll

Helvetic Airways Bern-Monastir-27

Was Pilotinnen und Piloten beim Anflug auf Bern alles beachten müssen

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies