Rückenlehne nicht verstellbarWarum Finnairs neuer Business-Class-Sitz ein echter Coup ist

Innovation aus dem hohen Norden: Beim neuen Sitz der finnischen Airline gibt es gegenüber bisherigen Produkten einen entscheidenden Unterschied.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Eine nicht verstellbare Rückenlehne? Das kennt man eigentlich aus der Economy Class auf kürzeren Strecken - und in erster Linie bei Billigairlines. Es verhindert, dass es Stress gibt, wenn die vor einem Sitzende Person plötzlich den Sitz zurück stellt und damit gleich auch noch den Tisch mit dem Getränk darauf.

Auf der Langstrecke ist eine nicht verstellbare Lehne eigentlich unvorstellbar. Erst recht in der Business Class. Doch Finnair hat genau das nun umgesetzt. Der neue Business-Class-Sitz im Airbus A350 der Fluggesellschaft hat eine Rückenlehne, die sich nicht verstellen lässt.

Weniger Mechanik, mehr Platz

Der Sitz ist gebaut wie ein Lounge-Sessel, auf den man sich ein verschiedenen Positionen fläzen kann. Und die Rückenlehne bleibt, wie sie ist. Dennoch kann man ihn in ein Bett verwandeln. Das geschieht, indem man zwei Polster hoch stellt. Diese verbinden dann die Sitzfläche mit einer weiterreichenden Fläche, sodass man sich ganz ausstrecken kann.

Weil es weniger Mechanik zu verbauen gibt, habe man mehr Platz geschaffen, heißt es von Finnair. «Durch den Verzicht auf komplizierte Sitzmechanismen und die Verwendung von gebogenen 3D-Schalen sind wir in der Lage, einen größeren, flexiblen Raum zu schaffen. So kann man sich freier bewegen und verschiedene Positionen einnehmen, die bei herkömmlichen Flugzeugsitzen nicht möglich sind», erklärt Finnairs Design-Experte David Kondo.

Sitz dürfte auch Geld sparen

Und einen weiteren Vorteil dürfte der Sitz auch haben: Weniger Mechanik bedeutet auch weniger Gewicht. Und das führt zu geringerem Treibstoffverbrauch und langfristig wohl auch weniger Reparaturkosten.

Das Sitzkonzept wurde ursprünglich von der Agentur Priestman Goode aus London entworfen. Der Sitz wurde vom Hersteller Collins Aerospace weiterentwickelt und von Finnair und dem Designpartner Tangerine individuell angepasst und fertiggestellt.

Sehen Sie im oben stehenden Video, wie sich der Sitz verstellen lässt.

Mehr zum Thema

Finnairs neuer Business-Sitz: Er soll sich nicht an Flugzeugsitzen, sondern an Loungemöbeln orientieren.

Finnair bringt Premium Economy und neue Business Class

Premium Economy von Austrian Airlines: Gefragte Reiseklasse.

Austrian Airlines schrumpft Business und Economy

Neuer Swiss-Sitz: Mitte Mai in allen Boeing 777.

Swiss beginnt mit Einbau der Premium-Economy-Sitze

Acht Suites gibt es in der Business Class. Sie unterscheiden sich durch längere Betten, größere Bildschirme - und sie sind mit Türen verschließbar.

Lufthansa muss Trennwand in Allegris-Doppelsuite teilweise deaktivieren

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack