An der gesamten Flotte der Boeing 777 hat Swiss eine spezielle Folie aufgetragen, um den Luftwiderstand zu reduzieren
Nachhaltiger fliegen

Von Haifischhaut bis zu Steinen tief in der Erde - wie Swiss das Fliegen nachhaltiger macht

Die Schweizer Lufthansa Tochter ergreift zahlreiche Maßnahmen, um Ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren. In unserem Podcast Luftraum stellen wir zwei dieser Projekte vor.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Ziele sind für die Airline Swiss ganz klar. Bis 2030 soll der Ausstoß der Netto CO2 Emissionen im Vergleich zu 2019 halbiert werden. Und da 2030 ziemlich bald ist, hat der Weg dahin auch schon längst begonnen. Die Schweizer Airline ist dabei in vielen Bereichen eine echte Vorreiterin. Als erste Passagier-Arline weltweit setzte Swiss beispielsweise auf AeroSHARK. Eine spezielle Folie, die die Aerodynamik verbessert. Entwickelt worden ist sie von Lufthansa Technik und BASF.

Die einen Bruchteil eines Millimeters dicke Folie wurde auf alle zwölf Flugzeuge der Boeing-777-Flotte aufgetragen. Sie dient dazu, den Reibungswiderstand in der Luft zu verringern. Als Vorbild dient, wie der Name erahnen lässt, die Haut eines Haies.

Das Auftragen der neu entwickelten Folie ist kein einfacher Vorgang. Bis die durchsichtige Beschichtung auf dem Rumpf eines Flugzeuges aufgetragen ist, dauert es mehrere Tage. Die Kosten für AeroSHARK sind enorm - doch die Investition lohnt sich für die Umwelt. Bei jedem Flug kann nach Angaben der Fluggesellschaft nun bis zu ein Prozent Kerosin gespart werden. Über die gesamte 777-Flotte werden so jedes Jahr etwa 15.000 Tonnen CO2 weniger in die Atmosphäre ausgestoßen.

Ein neues Verfahren Made in Switzerland

Auch bei der sogenannten Direct Air Capture Technologie geht die Swiss voran. Als erste Airline überhaupt ist sie eine Partnerschaft mit Climeworks eingegangen. Dieses führende Unternehmen entwickelt und betreibt Anlagen zur Entfernung von CO2 aus der Umgebungsluft. Das CO2 wird in der Folge mit Wasser vermischt und von Climeworks Partnern tief in Gesteinsschichten gepumpt, wo es sich zu Mineralen verfestigt und somit langfristig gebunden bleibt. Swiss sieht Direct Air Capture als Schlüsseltechnologie eines nachhaltigeren Luftverkehrs, einerseits, um unvermeidbare Emissionen auszugleichen, andererseits als künftige Quelle von Kohlenstoff für die Herstellung von synthetischen Treibstoffen.

Copyright «© Climeworks»

Auf Island hat die Schweizer Firma Climeworks in diesem Jahr eine neue Anlage in Betrieb genommen. Pro Jahr sollen allein dort aus der Luft bis zu 36.000 Tonnen CO2 entfernt werden. In den USA ist bereits eine weitere Anlage geplant. Swiss ist mit Climeworks eine langfristige Partnerschaft eingegangen um die Technologie, CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, weiter voranzutreiben.

Erfahren Sie in unserem Podcast Luftraum noch mehr darüber, wie Swiss das Fliegen durch neue Technologien nachhaltiger macht.

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit unserem Kunden. Er ist Werbung und nicht Teil des redaktionellen Angebots.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin