Der Jungfernflug von Viva Colombia: Mit Tiefstpreisen zu Marktanteilen.

Billigflieger mischt Kolumbien auf

Mit Viva Colombia startet eine neue Fluggesellschaft. Schützenhilfe bekommt sie indirekt vom großen Vorbild Ryanair.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die erste Reise führte von Medellín nach Cartagena. Mit dem Jungfernflug am 25. Mai ist Unternehmer Fred Jacobsen endlich am Ziel. 10 Millionen Dollar und mehrere Monate Vorbereitung steckte er in das Projekt der neuen Fluggesellschaft. Mit Viva Colombia will er den gefestigten kolumbianischen Markt kräftig aufmischen. Dabei setzt er voll auf das Lowcost-Konzept: Minimaler Service für die Passagiere, keine reservierten Plätze, Zusatzgebühren für alle Extras und eine Einheitsflotte von fünf Airbus A320 mit 180 Plätzen in einer reinen Economy-Konfiguration. «Die Billigflieger versuchen den Lufttransport zum Massenprodukt zu machen», erklärte Jacobsen der Wirtschaftszeitung Portafolio. Bislang legen viele Menschen in Kolumbien lange Strecken aus Kostengründen mit dem Bus zurück.

In einem ersten Schritt fliegt Viva Colombia ab Medellín nach Bucaramanga, Cartagena, Barranquilla, Bogotá, Cali und Santa Marta. Der Betrieb werde nun nach und nach hochgefahren, erklärte Jacobsen. In den kommenden Monaten sollen deshalb San Andrés, Montería, Pereira y Apartadó hinzukommen. Am Ende will die Fluggesellschaft 32 nationale Strecken bedienen. Tickets soll es für einen einfachen Flug ab 29'900 Peso (rund 13 Euro / 16 Franken) geben. Teilweise werde man sie via Facebook erstehen können, so Jacobsen. Im ersten Jahr will Viva Colombia einen Marktanteil von sechs Prozent, im zweiten einen von neun und im dritten einen von 13 Prozent erreichen.

Beziehungen zu Ryanair

Viva Colombia greift nicht nur die nationale Avianca an, sondern auch Chiles LAN, sowie Copa Airlines. Ihr Angebot konkurrenziert aber auch die Überlandbusse. Hinter Viva Colombia stehen vier Aktionärsgruppen. Eine davon ist die Familie Ryan, die Gründerin von Ryanair. «Sie lancierte den Investmentfonds Irelandia, der in Airlines auf der ganzen Welt investiert und der einer der Aktionäre von Viva Colombia ist», so Jacobsen gegenüber der Zeitung El Tiempo.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies