Aufnahme der Boeing 737 über Kathmandu: Feuer bei Vogelschlag.

Flammen nach dem StartVogelschlag oder nicht? Flughafen Kathmandu streitet mit Flydubai

Aus dem Triebwerk einer Boeing 737 von Flydubai schlugen über Kathmandu Flammen. Die Airline spricht von einem Vogelschlag. Nepal hat Zweifel - und zieht Konsequenzen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Schon der Flugverlauf zeigt, dass etwas nicht stimmte. Nachdem Flug FZ576 von Kathmandu nach Dubai am 24. April abgehoben war, drehte die eingesetzte Boeing 737-800 der Airline Flydubai eine Runde über dem Flughafen, dann zwei weitere in der Nähe.

Am Boden filmten Menschen, wie eines der Triebwerke des Jets mit dem Kennzeichen A6-FED Flammen spuckte. Der Airport stoppte den Betrieb und bereitet sich auf eine Notlandung vor, wie die Zeitung Kathmandu Post berichtet. Doch dazu kam es nicht.

Flydubai-Manager ab sofort ausgesperrt

Die zehn Jahre alte Boeing 737 des Billigfliegers setzte ihren Flug nach Dubai nämlich fort. Noch während der Flieger unterwegs war, verbreitete Dubais Medienstelle von bei Twitter die Stellungnahme eines Flydubai-Sprechers, das Flugzeug habe «während des Starts in Kathmandu einen Vogelschlag erlitten». Nachdem die Crew die Standardprozedur befolgt habe, sei sie weitergeflogen nach Dubai. Dort kam der Flieger auch an.

Damit könnte die Geschichte enden. Tut sie aber nicht. Denn am nächsten Tag meldete sich auch die Civil Aviation Authority of Nepal bei Twitter zu Wort. «Aufgrund der Verbreitung irreführender Nachrichten über einen Vogelschlag auf dem Flug FDZ576 (B737-800) Kathmandu - Dubai wurden der Country Manager und der Airport Manager von Flydubai daran gehindert, den Flughafen zu betreten, und ihre Flughafenpässe wurden ebenfalls deaktiviert», teilte die Luftfahrtbehörde mit.

Zweifel an der Erklärung Vogelschlag

Auf Nachfrage der Nachrichtenagentur Reuters sagte ein Sprecher der Behörde: «Wie konnte das Unternehmen sagen, dass es sich um einen Vogelschlag handelt? Der Pilot hat dies nicht gemeldet, und es gibt bisher keine Beweise dafür.» Man habe eine Untersuchung des Vorfalles eingeleitet. Aus Dubai gab es zunächst keine weitere Stellungnahme.

Das Flugzeug absolvierte am Abend des 26. April seinen nächsten Einsatz von Dubai nach Ankara. Seitdem hat die Boeing 737-800 mehrere weitere Flüge durchgeführt.

Mehr zum Thema

Gegroundete nepalesische Guna Airlines besteht Finanzüberprüfung nicht

Gegroundete nepalesische Guna Airlines besteht Finanzüberprüfung nicht

Der Flughafen Pokhara: Die Behörde soll den Airport vorschnell eröffnet haben.

Hat Nepal den neuen Flughafen Pokhara vorschnell eröffnet?

Flydubais Flotte wuchs um 25 Prozent

Flydubais Flotte wuchs um 25 Prozent

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg