Bergung mit HubschrauberIm Eis gefangene Twin Otter spektakulär gerettet

Eine Twin Otter musste nach einer missglückten Landung in der kanadischen Arktis im Eis ausharren. Nun wurde sie per Hubschrauber gerettet.

Top-Jobs

Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die de Havilland DHC-6 Twin Otter ist die kleine Alleskönnerin unter den Flugzeugen. Egal ob auf kurzen Schotterpisten, bei Ebbe auf Stränden oder mit Schwimmern auf dem Wasser: Der Schulterdecker kann nahezu überall starten und landen. Er hat sich in den letzten 50 Jahren den Ruf als robustes Arbeitstier erarbeitet.

Genau deshalb ist die Twin Otter noch immer sehr gefragt, wenn es darum geht, abgelegenere Gegenden per Flugzeug zu erreichen. Doch ganz unverwüstlich ist der legendäre Flieger nicht, wie sich im vergangenen Monat zeigte. Ein Exemplar strandete in der kanadischen Arktis, weil das Fahrwerk bei einer missglückten Landung brach.

Schnee übersehen

Der beschädigte Turbopropflieger konnte jetzt auf dem Luftweg aus der Eiswüste gerettet werden - jedoch nicht aus eigener Kraft, sondern am Seil eines Transporthubschraubers. Ungefähr 140 Kilometer nördlich von Inuvik, Kanadas größter Stadt über dem Polarkreis, blieb die Twin Otter der Royal Canadian Air Force RCAF stecken. Das Flugzeug übte dort am 11. März das Landen auf dem zugefrorenen Meer.

Weil der Pilot dabei eine Schneeverwehung übersah, kam es zum Bruch des vorderen Fahrwerks. Der vierköpfigen Besatzung und drei weiteren Insassen geschah dabei nichts, doch wieder abheben konnte ihr Flugzeug nicht. Die Besatzung wurde mit einem herbei geeilten Hubschrauber aus der misslichen Lage befreit, die Twin Otter musste jedoch in der Eiswüste zurückbleiben.

Wettrennen gegen die Sonne

Um auch das Flugzeug zu retten, drängte die Zeit. Denn dort, wo die Twin Otter niederging, drohte das Eis zu schmelzen. Zwar standen auch eigene Transporthubschrauber zu Verfügung, welche die Twin Otter hätten heben können. Deren Besatzungen besaßen jedoch nicht genug Erfahrung, um auch Flugzeuge an den Lasthaken ihrer Helikopter zu nehmen.

Um die DHC-6 dennoch vor dem Einbrechen zu retten, holten sich die Streitkräfte deshalb Hilfe von außerhalb. So bekam der kanadische Transport-Spezialist VIH Helikopters den Auftrag, den liegen geblieben Flieger aus dem Eis zu befreien. Nach knapp zwei Wochen Ausharren in der Arktis ging es für die Twin Otter am 24. März wieder nach Hause. Zum Einsatz kam dabei ein weiterer Veteran der Lüfte, denn VIH Helikopters schickte mit einem Sikorsky S-61 einen gestandenen Hubschrauber-Typ los, dessen Produktion vor fast 60 Jahren losging.

Klassiker hievt Klassiker

Gründliche Vorbereitungen und gutes Wetter spielten den Rettern in den Karten, am Einsatzgebiet war aber trotzdem Vorsicht geboten. Weil sich in der Arktis-Region auch Eisbären tummeln, wurden zum Schutz des Bergungsteams auch bewaffnete Soldaten eingeflogen. Bevor der Hubschrauber seine ungewöhnliche Außenlast an einem speziellen Tragseil einhaken konnte, mussten die Helfer die Twin Otter vor Ort nochmals präparieren.

So wurde das beschädigte Fahrwerk abmontiert und ein kleiner Fallschirm am Heck montiert. Ähnlich wie ein Treibanker bei einem Schiff sorgte es dafür, dass sich die Twin Otter während ihres Hubschrauberflugs nicht zu sehr drehte und stabil im Fahrtwind hing. Die Vorsichtsmaßnahmen fruchteten. Nach einem ungefähr 90 Minuten langen Flug erreichte das Gespann sicher den nächstgelegenen Flughafen in Inuvik.

Sehen Sie die Rettungsaktion im oben stehenden Video.

Mehr zum Thema

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Chicago O'Hare, USA: Einer von zwei Flughäfen der Vereinigten Staaten, die alle bewohnten Kontinente bedienen.

Ab diesen sechs Flughäfen kommt man auf jeden bewohnten Kontinent

«Unter dem Rundbau entfaltet sich rund um das weitläufige Central Green ein lebendiges neues Viertel. Mit Pflanzen, Bäumen und bequemen Straßenmöbeln ist dies ein flexibler. Das Grün zieht sich durch die drei Zweige des Terminals und umrahmt Boulevards mit Restaurants, Geschäften und Einzelhandelsgeschäften, die zusammen an eine lebendige Straße in einem Chicagoer Viertel erinnern», so das Archtiekturbüro Studio Gang.

Chicago bekommt spektakuläres neues Terminal

Video

Der Moment des Zusammenpralls: Zwei Rehe standen auf der Piste des Flughafens Kodiak.
Die Tiere befanden sich mitten auf der Piste: Ein Flugzeug von Alaska Airlines ist bei der Landung am Flughafen Kodiak mit Rehen kollidiert.
Timo Nowack
Timo Nowack
atr 42 600 druk air bhutan cockpit
Sie ist am Flughafen Paro in Bhutan stationiert, der für seine schwierigen Anflüge bekannt ist: die ATR 42-600 von Druk Air. Ein Video gibt nun bei mehreren Flügen Einblicke ins Cockpit.
Timo Nowack
Timo Nowack
Grünes Licht aus einem Tower: Lichtsignale können den Funk ersetzen.
Was passiert, wenn jeglicher Funkkontakt ausfällt und keine Kommunikation mehr zwischen Tower und Flugzeug möglich ist? Die Antwort ist analog und besteht bereits seit den 1930er- Jahren.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies