Boeing 737 Max: Das Grounding kommt den Hersteller teuer zu stehen.

Wegen 737 MaxBoeing macht 5-Milliarden-Rückstellung

Der Flugzeugbauer macht eine hohe Rückstellung, weil er Kunden der 737 Max entschädigen muss. Boeing leidet aber auch unter höheren Produktionskosten wegen des Groundings.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Boeing gibt sich noch immer optimistisch. Man arbeite eng mit den weltweiten Luftfahrtbehörden zusammen, um das Grounding der 737 Max aufzuheben. Nach aktueller Einschätzung rechne man damit, dass die behördliche Genehmigung zur Wiederinbetriebnahme in den USA und anderen Ländern Anfang des vierten Quartals 2019 vorliegen werde, teilte der Konzern am Donnerstagabend (18. Juli) mit.

Fluggesellschaften wie American Airlines, Southwest und United rechnen ihrerseits mit November, bei der US-Luftfahrtbehörde FAA gibt es Stimmen, die von Anfang 2020 sprechen. Eines ist dabei klar: Je länger das Grounding dauert, desto unruhiger werden die Kunden. Verschiedene Betreiber und künftige Betreiber der 737 Max haben bereits erklärt, sie forderten Schadenersatz von Boeing. Denn ihnen entgehen Einnahmen durch fehlende Flugzeuge, und hohe Kosten durch die Miete von Ersatzfliegern und Crews.

Zahlungen über verschiedene Jahre

Das Management des Flugzeugbauers ist sich offensichtlich bewusst, dass es nicht darum herum kommt, auf die Ansprüche einzugehen. Deshalb hat Boeing eine Rückstellung von 4,9 Milliarden Dollar (4,4 Milliarden Euro) vorgenommen, die der Erfolgsrechnung des zweiten Quartals belastet wird. Das gab der Konzern ebenfalls am Donnerstagabend bekannt. Das Geld werde für Entschädigungen und Ähnliches an Kunden verwendet, so der Konzern. Durch die Maßnahme wird wohl der gesamte in den drei Monaten erarbeitete Gewinn aufgefressen. Boeing weist jedoch darauf hin, dass man zwar den gesamten Betrag jetzt verrechne, die Auszahlung jedoch über mehrere Jahre erfolge.

Nicht nur hohe Rückstellungen für Entschädigungen von Kunden muss Boeing vornehmen. Der Flugzeugbauer leidet auch unter höheren Kosten als Folge eines kleineren Ausstoßes an 737 Max. Dazu gehören etwa die Ausgaben für gemietete Parkflächen für Flugzeuge, die nicht ausgeliefert werden können. Das mache nochmal 1,7 Milliarden Dollar aus, so Boeing, und verringere die Marge im zweiten Quartal und weiteren folgenden Quartalen.

Auslieferung über Monate

Boeing rechnet ab 2020 mit einer schrittweisen Erhöhung der Produktionsrate. Von den heute 42 737 Max pro Monat soll es so wieder auf 57 hochgehen. Die Auslieferung der seit dem Grounding Mitte März hergestellten Flugzeuge werde nach Aufhebung des Flugstopps «mehrere Quartale» dauern, so Boeing.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max von American Airlines: Auf zwei Jets muss die Fluglinie zurzeit warten.

Max-Probleme wirbeln Pläne der Airlines durcheinander

Boeing 737 Max 8 von Air China: Wann darf sie wieder fliegen?

Wo liegt für Airlines die rote Linie bei der 737 Max?

Tailfin of a Ryanair aircraft: They operate a large fleet of solely 737 aircraft

Ryanair will wegen 737 Max Basen schließen

Boeing 737 Max von Bonza: Die Airline gehörte zum Portfolio von 777 Partners.

Schillernde Finanzfirma kaufte wohl 24 Boeing 737 Max mit erschwindeltem Geld

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack