aeroTELEGRAPH

Russisches Löschflugzeug

Beriev Be-200 in der Türkei abgestürzt

Tragisches Unglück beim Kampf gegen die Waldbrände in der Türkei. Acht Menschen starben beim Absturz eines russischen Löschflugzeuges.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ein Amphibienflugzeug des russischen Verteidigungsministeriums, das zum Löschen von Waldbränden in der Türkei im Einsatz war, ist am Samstag (14. August) abgestürzt. An Bord der Beriev Be-200 befanden sich fünf russische Soldaten und drei türkische Einsatzkräfte, wie die türkischen Behörden mitteilen. Es gab keine Überlebenden.

Der Absturz ereignete sich gegen 15.10 Uhr Ortszeit in der Nähe der anatolischen Stadt Kahramanmaraş, rund 150 Kilometer nordöstlich von Adana. Aufnahmen einer Augenzeugin zeigen, wie die Beriev Be-200 scheinbar zuerst Wasser abwirft. Danach stieg sie zu wenig hoch und knallte in die Flanke eines hohe Berges. Schwarzer Rauch stieg danach auf.

Nur 16 Exemplare gebaut

Auch Bilder des völlig zerstörten Wracks gibt es inzwischen. Die Be-200 trug das Kennzeichen RF-88450. Das Flugzeug ist ziemlich neu. Es flog am 14. Februar 2020 zum ersten Mal.

Die Beriev Be-200 Altair absolvierte ihren Jungfernflug 1998. Sie ist eine Weiterentwicklung der Be-42. Insgesamt wurden nur 16 Exemplare des Amphibienflugzeuges gebaut.

Mehr zum Thema

Beriev Be-200: Serienproduktion soll anlaufen.

Russischer Wasserbomber landet Erfolg im Ausland

Löschflugzeuge: CL-415 der kroatischen Luftwaffe.

Wie Flugzeuge zu Feuerlöschern wurden

Die Hynaero Fregate F-100 soll ab 2030 fliegen.

Französische Firma entwickelt hochmodernes Löschflugzeug

<span lang="EN-GB">Air Tractor AT-802F Fire Boss: Fliegt künftig für Cargolux.</span>

Cargolux löscht jetzt auch Waldbrände

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin