Saab 340A von Sol Líneas Aéreas und Ausriss aus dem Protokoll: Tragischer Unfall.

Der verzweifelte Dialog der Piloten

Die Crew des Flugs 4528 der Fluglinie Sol versuchte die Saab 340 bis zum Ende zu retten, wie nun veröffentlichte Protokolle zeigen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Flug 4528 verließ den Flughafen der zentralargentinischen Stadt Neuquén am 18. Mai, ohne dass es Vorzeichen für irgendwelche Probleme gab. Ziel der Maschine der Regionalfluglinie Sol Lineas Aereas warComodoro Rivadavia. Doch um 20:52 begannen die Schwierigkeiten. Am Flugzeug begann sich Eis zu bilden, wie der erste Zwischenbericht der der argentinischen Flugaufsichtsbehörde Junta de Investigación de Accidentes de la Aviación Civil zeigt. «Wir hätten heute da bleiben sollen, Juan», sagte der erste Pilot zu seinem Kollegen und fuhr fort: «Das könnte das Flugzeug zerstören».

Die Maschine von Sol war eine Saab 340A mit der Registrierung LV-CEJ, die bereits 26 Jahre alt war. Das Wetter war während des Fluges schlecht. Es war kalt. Zunehmend bekundeten die Piloten Mühe, das Flugzeug zu kontrollieren. «Es ist wie wenn sich überall Eis bilden würde» meinte Pilot Nummer eins um 21:12 Uhr. Und sein Kollege ergänzte um 21:14 Uhr: «Schau nur die Beule, die sich hier formte. Das kann ich nicht glauben.»

«Das ist wunderschön»

Zwischenzeitlich hatten sich die Verhältnisse beruhigt. Dann aber gab es erneut Probleme. «Warum meinst du, fällt diese Maschine derart ab», sagte der erste Pilot und fuhr fort: «Sie ist einfach nicht für diese Strecke gemacht». Die beiden sprechen darüber, dass die Fluggesellschaft besser eine Dash gekauft hätte. Dann um 20:15 Uhr sagt der eine: «Eiszapfen!». Und der zweite antwortet: «Das ist wunderschön». Um 20:17 Uhr bemerkte der eine Pilot dann aber: «Die Geschwindigkeit fällt wieder ab». «Der Propeller beginnt zu vereisen. Stell ihn auf's Maximum».

Acht Sekunden später wird die Stimmung im Cockpit immer hektischer. «Ahhhh, der verdammte Hurensohn». Nochmals drei Sekunden danach: «Was passiert hier, Scheiße?». Sein Kollege schreit: «Komm, sei kein Hurensohn». Und der andere: «Zieh rauf!». Um 21:17:49 Uhr schreit der erste: «Komm, komm. Wir werden sie retten, komm, komm». Um 21:18 Uhr sagt der Pilot nochmals: «Ruhig, wir retten sie». Und um 21:18:04 Uhr endet die Aufzeichnung mit dem Wort: «Hurensohn!» Die 19 Passagiere an Bord und die drei Besatzungsmitglieder starben alle, als die Maschine am Boden zerschellte. (aeroTELEGRAPH berichtete).

Mehr zum Thema

Das Leitwerk von AI171 steckt in einem Haus: 265 Menschen starben bei dem Unglück.

Absturz der Boeing 787 von Air India ist das tödlichste Unglück seit 2014

ATR-72-Wrack im Iran gefunden

ATR-72-Wrack im Iran gefunden

Propeller einer An-28: Kratol Aviation soll vier Maschinen des Typs betreiben.

Tote bei Absturz in Russland

Ein Triebwerk der abgestürzten Caravelle: Völlig intakt.

Wrack nach 33 Jahren entdeckt

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin