Boeing 737 Max 9: Die Cockpittür öffnet sich bei Druckabfall automatisch.

Türöffnung bei DruckabfallVerschwiegene Funktion der Boeing 737 Max gerät ins Visier

Nachdem die Boeing 737 Max 9 von Alaska Airlines ein Paneel verloren hatte, öffnete sich die Cockpittür. Pilotinnen und Piloten wussten nicht, dass das standardmäßig geschieht. Wie es dazu kam, soll nun die Luftfahrtbehörde untersuchen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Piloten von Alaska-Airlines-Flug AS1282 standen ohnehin schon unter Druck. Kurz nach dem Start ihrer Boeing 737 Max 9 hatte sich ein Paneel am Rumpf der Maschine gelöst. Es kam zum Druckabfall in der Kabine, sie mussten schnellstens eine Notlandung einleiten.

Doch ausgerechnet dann geschah auch noch etwas, auf das die Piloten nicht vorbereitet waren. Ohne, dass sie etwas getan hatten, öffnete sich die Cockpittür des Flugzeugs. Das ist bei den neuen Boeing-Mittelstreckenjets Standard im Fall eines rapiden Druckabfalls. Doch Airline-Crews wurden darüber offenbar nicht informiert.

Brief an die Luftfahrtbehörde FAA

Zumindest bemängelt das Senatorin Tammy Duckworth. Die Demokratin aus Illinois ist Vorsitzende des Unterausschusses für Flugsicherheit, Flugbetrieb und Innovation des Senats. Sie fordert die Federal Aviation Administration FAA auf, zu untersuchen, warum die Piloten von Alaska Airlines nicht wussten, dass die Cockpittür der Boeing 737 Max so konstruiert ist, dass sie sich bei einem raschen Druckabfall automatisch öffnet.

«Das Versäumnis von Boeing, diese Funktion offenzulegen, ist angesichts der Tatsache, dass das Unternehmen in der Vergangenheit Informationen über die 737 Max vor Pilotinnen und Piloten verheimlicht hat, erschreckend», schreibt Duckworth in einem Brief an den Chef der Luftfahrtbehörde.

Über wichtiges System wurde nicht informiert

Was sie damit meint: Auch im Zusammenhang mit den zwei tödlichen Unfällen von Boeing 737 Max, welche 2019 ein Grounding zur Folge hatten, kam eine Funktion auf, über welche die Pilotinnen und Piloten nicht informiert worden waren. Es ging damals um das sogenannte Maneuvering Characteristics Augmentation System oder kurz MCAS.

Es handelt sich um ein System, das Boeing in die 737 Max eingebaut hat und über das die Vorgänger nicht verfügen. Denn die größeren Triebwerksgondeln der Max bergen das Risiko, dass die Längsstabilität verändert und die Nase nach oben gedrückt wird. Um einen Strömungsabriss zu verhindern, drückt das MCAS unter bestimmten Umständen die Nase des Fliegers automatisch nach unten, indem es das Höhenruder entsprechend trimmt.

Checkliste wurde aus dem Cockpit gesaugt

Im Falle der Abstürze von Lion Air und Ethiopian Airlines hatte ein kaputter Anstellwinkel-Sensor das MCAS durch falsche Daten aktiviert. Pilotinnen und Piloten, gerade in den USA, warfen Boeing in der Folge vor, sie gar nicht oder unzureichend über das MCAS informiert zu haben.

Das scheint jetzt wieder ein Thema zu sein. «Diese unbekannte, nicht angekündigte Funktion führte dazu, dass die Flugbesatzung überrascht wurde, als die Tür des Cockpits durch den raschen Druckabfall aufschlug, wodurch eine Notfall-Checkliste aus dem Cockpit gesaugt und einer der Kopfhörer der Piloten abgezogen wurde», schreibt Duckworth. «Als Pilotin kann ich nicht genug betonen, wie wichtig es für die Flugbesatzung ist, über alle Funktionen im Cockpit informiert zu sein.»

Boeing verpflichtet sich «weiter zu Transparenz»

«Die FAA muss mit dem NTSB zusammenarbeiten und genau untersuchen, wie und warum die Funktion der Cockpittür aus dem Handbuch gestrichen wurde und denPilotinnen und  Piloten bis zu einem Notfall während des Fluges unbekannt war. Sie muss jede Erklärung von Boeing genau prüfen und herausfinden, ob und welche Rolle die Delegation an Boeing gespielt hat», so Duckworth weiter. Gegenüber dem Nachrichtensender CBS heißt es von Boeing, man verpflichte sich «weiter zu Transparenz und zum Informationsaustausch mit unserer Regulierungsbehörde und den Betreibern.»

Mehr zum Thema

Ein Experte der NTSB untersucht die Stelle, aus der das Paneel bei Alaska Airlines ...

Was passierte als sich das Paneel der Boeing 737 Max 9 löste?

Ein Experte der NTSB untersucht die Stelle, aus der das Paneel bei Alaska Airlines ...

United und Alaska finden bei Boeing-737-Max-Inspektion lockere Teile

Das Loch im Rumpf der Boeing 737 Max 9: Die FAA will wissen, wie es dazu kam.

Jetzt untersuchen die Behörden die Qualitätskontrolle bei Boeing

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies