Bild aus der Zeitung Panorama: Risse im Rumpf.

Jedes dritte Flugzeug mit Defekt

Die Debatte um die Sicherheit venezolanischer Fluglinien verschärft sich. Neue Zahlen zur Flotte zeigen ein erschreckendes Bild.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es sind erschreckende Fakten, welche Experten zusammen mit Reportern der venezolanischen Zeitung Panorama zusammengetragen haben. «Die Fluglinien wissen, dass ihre Flugzeuge, die täglich acht Stunden in der Luft sind, diese Mängel haben» so ein Luftfahrtprofi gegenüber dem Blatt. Und das könne zu Katastrophen führen. Mit den Mängeln meint er fahrlässige Reparaturen am Rumpf der Flugzeuge, die teilweise über 30 Jahre alt sind. Über die Jahre hätten es an den Jets zahlreiche kleinere Nachbesserungen vorgenommen werden müssen. Die seien indes nicht nach den Vorschriften gemacht worden. Und das könne nun zu strukturellen Brüchen führen und die Stabilität der Maschinen gefährden.

Die rund dreißig Flugzeuge der venezolanischen Airlines seien die ältesten in ganz Lateinamerika, so das Blatt weiter. Für Reparaturen gebe es von Seiten der Hersteller eigentlich ganz klare Vorgehensweisen. Der Reporter machte mit einem Experten einen Rundgang auf dem Flughafen La Chinita International in Maracaibo. An fünf von sechzehn Jets - oder fast jeder dritte - erkannte er von bloßem Auge, dass Bruchstellen mangelhaft repariert worden waren. Die Zeitung zeigte denn auch gleich mehrere Aufnahmen von Flugzeugen mit sichtbaren Mängeln. «Der Rumpf sollte glatt sein» so der Profi. Metallische Verstärkungen dürfe man keine erkennen. «Die Jets haben Mängel und die Piloten wissen das», so sein Fazit. Dennoch flögen sie mit den Maschinen. Doch hinter vorgehaltener Hand - so das Blatt - gäben die Piloten zu, dass man sich nicht an die Vorschriften hält.

Pannenjahr 2011

Dies könnte auch der Grund dafür sein, dass es in Venezuela kürzlich gleich zu vier Notlandungen innerhalb einer Woche gekommen war (aeroTELEGRAPH berichtete). Im laufenden jahr kam es in Venezuela bereits zu 48 Vorfällen, wie Transportminister Francisco Garcés kürzlich erklärte. 22 davon geschahen bei der Landung.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg