McDonnell Douglas MD83 von Ascerca: Immer wieder Probleme.

Venezuelas fliegender Friedhof

Die Flugzeugflotte des Landes ist massiv überaltert. Die Airline Aserca erlitt so drei Pannen in einer Woche. Nun handeln die Behörden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Andrés Pares nimmt kein Blatt vor den Mund. Die Flugzeuge der venezolanischen Fluggesellschaften seien «komplett überaltert», sagte der Präsident der Pilotenvereinigung Associacion Nacional de Pilotos (ANP) gemäß der Nachrichtenagentur Lusa. «Was in diesem Land fliegt, ist ein Flughafen-Friedhof», so Pares weiter. Die neusten Flugzeuge hätten ein Alter von 25 Jahren - bei einer geschätzten Lebensdauer von 15 Jahren. Wenn die Zahlen auch nicht ganz so dramatisch sind, der Chefpilot bekam Schützenhilfe von Transportminister. Das Durchschnittsalter der Flugzeuge im Land sei 18 Jahre, so Francisco Garcés. «Viele übersteigen aber 20 Jahre. Es ist dringend nötig, dass die Flotten erneuert werden.» Andere sehen die Zahl noch deutlich höher.

Die Kritik des obersten Piloten kommt nicht von ungefähr. Am Mittwoch (28. September) hatte eine Douglas DC-9-30 der venezolanischen Aserca eine Panne. Flug 747 wollte am Flughafen von Ciudad Guyana starten, um mit 90 Passagieren an Bord nach Maiquetía zu fliegen. Doch plötzlich verlor die linke Turbine viel Öl. Der Pilot musste daraufhin den Start abbrechen. Der an sich eher kleinere Vorfall ist deshalb so speziell, weil es bereits der dritte innerhalb von zwei Tagen der gleichen Fluglinie ist. Am Dienstag beispielsweise hatte das Triebwerk einer Aserca-Maschine Feuer gefangen und musste notlanden. Zuvor war bereits eine andere Maschine notgelandet.

Strenge Maßnahmen

Minister Garcés traf sich deshalb diese Woche mit Vertretern der 13 Fluggesellschaften des Landes. Er gab ihnen den Auftrag, die Situation ihres Unterhalts innerhalb eines Monats genauestens zu dokumentieren, wie die venezolanische Zeitung El Tiempo schreibt. Auch wurden verschiedene strukturelle Maßnahmen getroffen, um die Wartung zu verbessern und die Sicherheit im Luftverkehr zu erhöhen. Insgesamt zählen die Fluglinien Venezuela gemäß El Tiempo bloß 45 Flugzeuge.

Mehr zum Thema

Die venezolanische Aserca Airlines <a href="https://www.aerotelegraph.com/aserca-airlines-noch-ein-grounding-in-venezuela" target="_blank" rel="noopener">stellte im Februar den Betrieb ein</a>, nachdem die nationale Luftfahrtbehörde ihr die Betriebserlaubnis entzogen hatte. Der Grund war das Fehlen des Versicherungsnachweises. Im Mai gab die Fluglinie dann ganz auf. Mit Santa Bárbara Airlines und Pawa Dominicana überlebten auch zwei weitere Fluglinien des Unternehmers Simeón García das Jahr 2018 nicht.

Noch ein Grounding in Venezuela

Leicht zu verwechseln: Der Zivilflughafen von Santo Domingo (rechts) liegt nur zwölf Meilen entfernt vom Militärflughafen (links).

Pilot verwechselt Militärbasis mit Flughafen

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack