Airbus A330-800:

SubventionsstreitUSA droht mit Strafzöllen gegen Airbus

Wegen EU-Beihilfen für Airbus drohen die USA nun mit Strafzöllen auf diversen Produkten. Betroffen wären auch Flugzeuge.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Welche EU-Hilfen für Airbus sind gerechtfertigt und welche schaden der Wirtschaft der Vereinigten Staaten? Über diese Fragen können sich die USA und die Europäische Union seit Jahren nicht einigen. Auch eine Entscheidung der WTO brachte keine Einigung. Nun könnte es zur Eskalation kommen. Handelsbeauftragter Robert Lighthizer von der amerikanischen Regierung hat am Dienstag eine Liste mit Gütern im Wert von 11 Milliarden Dollar veröffentlicht, für die die USA Vergeltungszölle verhängen wollen.

Darunter sind unter anderem auch Flugzeuge und Flugzeugkomponenten und -teile wie Fahrwerke oder Rümpfe. Das würde unter anderem Airbus treffen. Daneben stehen auf der Liste aber auch andere Güter wie Olivenöl, Käse oder Wein. Die EU hat mittlerweile erklärt, die Zölle seien «stark übertrieben» und man sei darauf vorbereitet, mit eigenen Massnahmen auf die Vergeltungszölle zu reagieren.

Mehr zum Thema

Airbus und Boeing sehen sich beide als Sieger im Subventionsstreit

Airbus und Boeing sehen sich beide als Sieger im Subventionsstreit

Airbus A380 bei einem Demoflug in Farnborough: Mangelnde Nachfrage.

Airbus gegen Boeing: Das WTO-Urteil

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg