Uruguays Präsidentenjet: Hier zu sehen bei der Lieferung 2018.
Südamerika

Uruguay versteigert Präsidentenjet

Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten, verkauft? Uruguay versteigert bald seinen Präsidentenjet. Der Flieger hat eine Besonderheit.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Umgerechnet 1,4 Millionen Euro hat der Unterhalt von Uruguays Präsidentenjet seit der Anschaffung im Januar 2018 gekostet. Damals nahm Präsident Tabaré Vázquez die Hawker Siddeley HS 125 in Empfang. Seit März 2020 ist nun jedoch Luis Alberto Lacalle Pou das neue Staatsoberhaupt. Und der lässt den Flieger Mitte Juli versteigern.

Der zweistrahlige Privatjet mit Platz für acht Passagiere soll in der Auktion einen Startpreis von umgerechnet 314.000 Euro haben. Das Flugzeug hat laut der Regierung erst 135 Flüge auf dem Buckel, davon nur 14 Ambulanzflüge, für die der Flieger auch ausgerüstet ist und vorgesehen war. Das Flugzeug kostete bei der Anschaffung rund 907.000 Euro.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen des Präsidentenjets.

Mehr zum Thema

Dassault Falcon 900 der bolivianischen Regierung: Einer von zwei Staatsflieger des Landes.

Bolivien prüft Verkauf von Präsidentenjet

Mexiko wird Präsidenten-Dreamliner nicht los

Mexiko wird Präsidenten-Dreamliner nicht los

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Ein Airbus A320 im Flug: Die neuen Fluggesellschaft setzt auf eine reine Airbus-Flotte.

Uruguay bekommt neue Airline mit Airbus-Flotte

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin