Boeing 737-700: Leichte Veränderungen an Rumpf und Tragfläche sollen die Aerodynamik verbessern.

Boeing 737-700: Leichte Veränderungen an Rumpf und Tragfläche sollen die Aerodynamik verbessern.

Aero Design Labs

Aero Design Labs

Westjet verpasst der Boeing 737-700 ein Aerodynamik-Upgrade

Ein Startup aus den USA hat aerodynamische Verbesserungen für die Boeing 737 entwickelt, die den Treibstoffverbrauch senken sollen. Westjet will diese als erstes einführen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Westjet will ihre Boeing 737 Flotte effizienter machen. Die kanadische Fluggesellschaft arbeitet dafür mit einem kleinen amerikanischen Unternehmen zusammen, das Modifikationen anbietet hat, die Wirbelschleppen reduzieren und dadurch den Treibstoffverbrauch senken sollen.

Von der amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA hat das texanische Startup Aero Design Labs nun die Zertifizierung für den Typ Boeing 737-700 erhalten. Bis Ende des Jahres möchte man diese auch für die längeren Varianten 737-800 und 737-900 bekommen.

Verbesserte Aerodynamik

Aero Design Labs hat das sogenannte Aerodynamic Drag Reduction System (ADRS 1) entwickelt und erhofft sich mit diesem eine Reduktion von 1,5 Prozent beim Kerosinverbrauch einer Boeing 737. Das senkt auch die Emissionen des Flugzeugs. Ein Umbau soll nur wenig Zeit in Anspruch nehmen.

Funktionieren soll das mit Upgrades an der Struktur zwischen Tragfläche und Rumpf, verlängerten Landeklappenschienenverkleidungen, sowie kleineren Modifikationen zur Reduktion des Luftwiderstandes unterhalb des Rumpfes - etwa an der Fahrwerksverkleidung. Diese Add-Ons sorgen zwar für ein etwa 50 Kilogramm höheres Leergewicht - welches sich durch die verbesserte Aerodynamik aber insgesamt nicht negativ auswirkt.

Westjet als Erstkunde

Bereits bei der Entwicklung des Projekts hat Aero Design Labs mit der in Calgary sitzenden Airline zusammen gearbeitet. Die zwei Unternehmen führten etwa gemeinsame Tests zur Installation, Datenerhebung und Zertifizierung durch. Jetzt soll Westjet auch zum Erstkunden werden, und die Upgrades in der eigenen, über 40 Flugzeuge starken, Boeing 737-700 Flotte implementieren.

Bevor das geht, bedarf es allerdings noch die Zulassung der kanadischen Transportbehörde. Das gilt aber eher als Formalität, da im Nachbarland USA bereits eine Genehmigung von der FAA erteilt wurde.

Mehr zum Thema

USA planen schärfere Emissionsstandards für neue Flugzeuge

USA planen schärfere Emissionsstandards für neue Flugzeuge

Erklärung von Toulouse: Branche verpflichtet sich auf Netto-Null-Emissionen bis 2050

Erklärung von Toulouse: Branche verpflichtet sich auf Netto-Null-Emissionen bis 2050

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin