Konzeptgrafik eines hybriden Flugzeuges: Sehen so die Passagierflieger der Zukunft aus?
Unter Leitung der Universität Stuttgart

Uni Stuttgart will hybridem 50-Sitzer zu Durchbruch verhelfen

Die Europäische Union fördert das nächste Projekt für Elektro-Passagierflugzeuge. Mit Futprint 50 wollen Forscher unter Führung der Uni Stuttgart die Verwirklichung eines 50-Sitzers forcieren.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Mit dem Projekt Imothep startete die Europäische Union ein groß angelegtes Forschungsprojekt. Es soll elektrischen Passagierflugzeugen zum Durchbruch verhelfen. Unter ähnlichen Vorzeichen startete unter der Leitung der Universität Stuttgart im Januar auch das Projekt Futprint 50. Ziel der bis Dezember 2022 angelegten Initiative ist es, die Entwicklung eines elektrisch-hybriden Passagierflugzeuges mit Platz für bis zu 50 Passagieren zu beschleunigen.

Die Forscher werden den Fokus auf die Themen Energiespeicherung, Energiegewinnung und Wärmemanagement liegen, heißt es in einer Mitteilung. Das Projekt wird mit insgesamt 7,6 Millionen Euro gefördert. 4,7 Millionen werden dabei von der Europäischen Union bereitgestellt. An dem Vorhaben sind ebenso Wissenschaftler aus den Niederlanden, den USA, dem Vereinigten Königreich und Russland sowie der Regionalflugzeughersteller Embraer aus Brasilien beteiligt.

Mehr zum Thema

Konzeptstudie eines 19-sitzigen Elektrofliegers: «Sinnvoll CO2-sparend».

Deutsche Forscher halten Elektro-Kurzstrecken für machbar

Betankung eines Fliegers: Soll künftig durch Aufladung ergänzt werden.

Flughäfen machen sich bereit für Elektroflieger

Neuer Testflieger für Rolls-Royce-Triebwerke: So soll er aussehen.

Rolls-Royce arbeitet an neuem Hybrid-Testflieger

Triebwerksproduktion: Draghi will, dass alles in der EU stattfindet.

Mario Draghi will ein Triebwerk vollständig Made in EU

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg