Neuer Testflieger für Rolls-Royce-Triebwerke: So soll er aussehen.

In BrandenburgRolls-Royce arbeitet an neuem Hybrid-Testflieger

Der Triebwerksbauer startet ein neues Projekt zum Test von Hybridantrieben. Rolls-Royces Arbeiten an Flugzeug und Motor finden in Brandenburg statt.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im Frühjahr übernahm Rolls-Royce die Sparte für elektrische Flugzeugantriebe von Siemens. Der Triebwerkshersteller erklärte, man wolle eine bedeutende Rolle in der Elektrifizierung spielen, die man nach den Hubkolbenmotoren und Gasturbinen als «dritte Ära der Luftfahrt» ansehe. Er stellte zugleich klar, dass er vorerst in Hybridantrieben das größte Potenzial sieht. Und daran arbeitet Rolls-Royce nun im brandenburgischen Dahlewitz.

Man werde einen hybrid-elektrischen Flugdemonstrator auf Basis des Hybridantriebs M250 entwickeln, teilt Rolls-Royce mit. «Es wird eines der weltweit umfassendsten Entwicklungs- und Integrationsprogramme für hybride Turbinenantriebe in der Luftfahrt ermöglichen und den Weg für Experimentalflüge mit Flugzeugen nach 2021 ebnen», kündigt der Konzern an. Partner sind der Entwicklungsbetrieb Apus Aeronautical Engineering und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg. Finanziell wird das Projekt vom Land Brandenburg unterstützt.

Entwicklung rund um den Globus

Apus wird die Flugzeugzelle liefern, Rolls Royce die Hybridversion der M250-Gasturbine. Rolls-Royce-Ingenieure in den USA, Großbritannien, Deutschland, Norwegen und Singapur haben das Triebwerk zu einem hybrid-elektrischen Antriebssystem weiterentwickelt. So wird das Testflugzeug eine M250-Gasturbine mit einem hoch verdichteten Batteriesystem, elektrischen Generatoren, Stromrichtern und einem Leistungsmanagement- und Steuerungssystem verbinden. Bodentests wurden bereits absolviert.

Der M250-Hybrid soll als Antrieb mit einer Leistung von 500 Kilowatt bis 1 Megawatt eingesetzt werden. Es geht dabei um kleinere Flieger. «Das System könnte auf einer Reihe von Plattformen eingesetzt werden, um künftig dezentrale hybrid-elektrische Antriebe zu ermöglichen, darunter EVTOLs (hybrid-elektrische Fluggeräte mit Senkrechtstart- und -landefähigkeit), Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt und Hybridhubschrauber», so Rolls-Royce. Für größere Flugzeuge entwickelt Rolls-Royce gemeinsam mit Airbus das Projekt E-Fan-X mit einem 2,5 Megawatt-System auf Basis des AE-2100-Antriebs.

Mehr zum Thema

Die Eviation Alice auf der Luftfahrtmesse in Paris 2019. So sah der erste öffentlich gezeigte Entwurf aus.

Wie Elektroflieger die Kurzstrecke erobern sollen

Der geplante Rekordflieger: Soll mit einer Ladung von London nach Paris kommen.

Rolls-Royce baut schnellsten Elektroflieger der Welt

Für Tests des Ultrafan in der Luft will der britische Konzern eine Boeing 747-400 umrüsten, um die eigene Testflieger-Flotte zu verstärken.

747 von Qantas wird zum Rolls-Royce-Testflieger

ticker-airbus-beluga

Airbus und Rolls-Royce sollen Milliarden-Aufträge aus Indien bekommen

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies