Passagierin am Check-In-Schalter: Ungeliebtes Manöver.

Selbst ist der Passagier

Eine Umfrage zeigt: Passagiere wollen nicht durch jeden Schritt der Flugreise geführt werden. Selbstständigkeit ist ihre Priorität. Die Branche stellt sich darauf ein.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

70 Prozent aller Passagiere besitzen inzwischen ein Smartphone, im Jahr zuvor waren es noch 54 Prozent. Das ergab eine Umfrage der Société internationale de télécommunications aéronautiques (Sita). Sie ist ein Konsortium der weltweit größten Fluggesellschaften und untersuchte in ihrer Studie «Passenger Self Service Survey», ob die neuen mobilen Technologien tatsächlich einen starken Einfluss auf die Entwicklung des Verhaltens haben. Und tatsächlich: «Wir befinden uns kurz vor einem explosiven Wachstumsschub, was die mobilen Angebote für Passagiere betrifft», prophezeit Sita-Chef Francesco Violante. Das rasante Wachstum der intelligenten Mobiltelefone habe zur Folge, dass diese für die Reisenden immer wichtiger würden, um Zeitaufwand und Stress zu reduzieren.

Rund 90 Prozent der 2526 befragten Reisenden aus über 70 Ländern wünschen sich inzwischen ein selbstständiges Einsteigen ohne Hilfe von Flughafen oder Fluglinie. Hauptgrund für diesen Wunsch, so Sita, sei auch, dass sich so lästige Wartezeiten reduzieren. Und sowohl Fluggesellschaften als auch Airports stellen sich offenbar darauf ein. So probiert etwa der amerikanische Billigflieger Jet Blue in Las Vegas, mit Toren wie in einer U-Bahn-Stationen in London oder Paris den Passagieren das Boarden selbstständig zu ermöglichen.

Absage an Social Media

Und auch schon vor dem Einsteigen wollen die Passagiere laut Sita mehr Eigenverantwortlichkeit. Bisher begrenzte sich das auf den Check-In. Das Gepäck muss man meist, selbst wenn man bereits Online oder am Automaten eincheckte, noch einem Airline-Angestellten übergeben. Auch hier wäre ein Großteil der Reisenden bereit, für weniger Wartezeiten mehr Eigenverantwortlichkeit zu zeigen. Für 68 Prozent der Befragten war die automatisierte Gepäckabgabe die Neuerung, die sie sich am meisten wünschen.

Ein Trend, der sich auf das Reiseverhalten nicht so auswirkt, wie vielleicht einmal angenommen, ist die Social-Media-Aktivität. Zwar ist die Nutzungsrate bei Reisenden mit 68 Prozent relativ hoch. Doch für ihre Reisevorbereitungen nutzen sie den Kanal eigentlich eher nicht. Mobile Angebote und die Webseiten der Airlines bleiben die Favoriten.

Mehr zum Thema

Design: Zu welchen Airlines gehören diese Seitenleitwerke?

Können Sie auch diese Airlines an ihren Heckflossen identifizieren?

Jahr 1981: So stellte Pan Am damals ihr Streckennetz dar.

Warum sind Flugpläne in Sommer und Winter aufgeteilt?

Lackierungen: Dieses Mal geht es um ehemalige Airlines.

Erkennen Sie ehemalige Airlines an ihren Lackierungen?

Lackierungen: Kennen Sie diese Designs von Fluggesellschaften rund um den Globus?

Können Sie diese Airlines anhand der Lackierungen erkennen?

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin