Aer Lingus: Für viele Konkurrenten interessant.

Auch Turkish will Aer Lingus

Ryanair will die irische Nationalairline kaufen. Doch die Billigfluglinie ist mit ihrem Interesse nicht alleine.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

694 Millionen Euro will Ryanair für Aer Lingus zahlen. Es ist der dritte Versuch der Billigairline, den Konkurrenten zu kaufen. 2006 und 2008 scheiterte das Ansinnen bereits. Und auch dieses Mal will Aer Lingus sich nicht einfach schlucken lassen. Das Angebot sei viel zu niedrig, antwortete der Aufsichtsrat vergangenen Woche umgehend. Er gibt sich zuversichtlich, dass die neuerliche Attacke scheitern wird. Schließlich schaut sich die britische Wettbewerbsbehörde schon die Beteiligung von 30 Prozent an, welche Ryanair an der kleineren Rivalin besitzt.

Und es gibt offenbar noch andere vielversprechende Interessenten. So wird auch Abu Dhabis Etihad als potenzieller Käufer gehandelt. Die Fluggesellschaft hält bereits 3 Prozent an Irlands Nationalfluggesellschaft. Und nun meldet sich noch jemand zu Wort: Wie die Nachrichtenagentur Reuters meldet sei Turkish Airlines «sehr interessiert» an Aer Lingus. Das hätten verlässliche Quellen berichtet. Doch ganz einfach wäre eine komplette Übernahme von Aer Lingus durch Turkish nicht: Weil die Fluglinie nicht in der EU sitzt, könnte sie einen Anteil von höchstens 49 Prozent übernehmen.

EU-Partner?

Diese Regelung war laut Turkish Airlines auch einer der Gründe, warum man sich vom Kauf der polnischen Nationalairline Lot wieder abgewendet hatte. Laut der Reuters-Quelle wollen die Türken dieses Problem nun aber umgehen, indem sie möglicherweise mit einem Partner aus der EU zusammenspannen. Weder Turkish Airlines noch Aer Lingus wollten sich zum Thema äußern. Sowohl für Turkish als auch für Etihad würde Aer Lingus eine Möglichkeit bieten, mit Dublin ein neues Drehkreuz zu bekommen, von dem aus die Passagiere nach Fernost weiter reisen könnten.

Ryanair hat offenbar ebenfalls große Pläne mit dem irischen Anbieter. Schon lange wird darüber spekuliert, wann und ob die Billigairline Langstreckenflüge anzubieten beginnt. Der exzentrische Ryanair-Chef Michael-O'Leary hatte schon öfter angedeutet, er wolle Flüge für 10 Pfund in die USA verkaufen. Falls der Kauf gelingt, könnte das schneller der Fall sein als gedacht. Aer Lingus hält immerhin den drittgrößten Anteil an Slots in London-Heathrow und fliegt zu einer Reihe Überseezielen, die für Ryanair interessant sein könnten - etwa New York, Boston und Chicago. Ob Ryanair die Konkurrentin tatsächlich kaufen kann und so den anderen Interessenten einen Strich durch die Rechnung macht, diskutiert die irische Regierung morgen Dienstag (26. Juni).

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Ryanair steigert Gewinn und erwartet erste Boeing 737 Max 10 im Frühling 2027

Fluglotsen in einem Tower: Ein anonymer Fluglotse wehrt sich gegen das Dauerbashing von Ryanair.

«Wir haben Michael O’Learys ständige Hetze satt»

flughafen wien ryanair

Ryanair zieht weitere Flugzeuge aus Wien ab

Verlassener deutscher Flughafen: Noch ist es glücklicherweise nicht so weit.

Diese Inlandsstrecken strichen Lufthansa und Eurowings in Deutschland

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack