Auf ihrem Kapitalmarkttag in München hat Lufthansa Group ihre mittelfristige Strategie vorgestellt. Kernpunkt ist eine engere Verzahnung der Netzwerkairlines Lufthansa, Swiss, Austrian, Brussels und ITA Airways. Durch straffere Strukturen, einheitliches Angebotsmanagement und mehr Einsatz von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz sollen Effizienz und Produktivität steigen. Zugleich treibt der Konzern mit mehr als 230 bestellten Jets bis 2030 die größte Flottenmodernisierung seiner Geschichte voran.
Die Neuausrichtung hat Folgen für die Belegschaft: Weltweit sollen rund 4000 Stellen gestrichen werden, der Großteil in Deutschland. Betroffen sind vor allem administrative Bereiche, nicht das operative Geschäft. Der Abbau soll in Abstimmung mit den Sozialpartnern erfolgen.