Mallorca ist als Reiseziel im Sommer jetzt schon voll. Und nun entdecken auch immer mehr Reisende aus Nordamerika die Baleareninsel. Air Canada legt Flüge mit dem Airbus A321 XLR nach Palma auf - und die Lufthansa-Gruppe verliert dadurch Umsteige-Passagiere.
Zum Höhepunkt der Saison fliegt Eurowings rund 400 Mal pro Woche nach Mallorca. Viel mehr geht nicht. Wachstum ist nur noch durch eine Verlängerung der Saison möglich. Und die Lufthansa-Tochter ist nur eine von insgesamt 75 Fluggesellschaften, die laut der Flughafenbetreiberin Aena den Airport Palma de Mallorca ansteuern. Mit ihnen reisten im vergangenen Jahr mehr als 33 Millionen Menschen über den Flughafen der Baleareninsel.
Zum Vergleich: In Deutschland sind nur die Flughäfen Frankfurt (61,5 Millionen Reisende 2024) und München (41,6 Millionen) größer. Berlin-Brandenburg (25,5 Millionen) und Düsseldorf (20 Millionen) haben deutlich weniger Fluggäste als Palma de Mallorca.
Dabei heben fast alle Flugzeuge nach Mallorca in Europa ab. Die längste dieser Strecken führt derzeit von Harstad/Narvik in Norwegen nach Palma und wird von Norwegian bedient. Außerhalb von Europa gibt es einige wenige Nordafrika-Routen nach Marokko und Algerien sowie bisher eine Langstrecke in die USA. United Airlines fliegt seit dem Sommer 2022 von Newark nach Palma.
Mittlerweile hat die Fluggesellschaft die Saison für Mallorca-Flüge verlängert, auf größere Flugzeuge umgestellt und die Frequenz von drei auf vier Flüge pro Woche erhöht. Als die Airline den Ausbau Anfang 2025 bekannt gab, titelte das Mallorca Magazin: «Noch mehr Amis». Mittlerweile steht fest: 2026 kommen weitere Reisende aus Nordamerika hinzu. Denn Air Canada macht Palma zum ersten Ziel für den Airbus A321 XLR.
Die kanadische Airline wird vom 17. Juni bis zum 24. Oktober unter den Flugnummern AC924/AC925 vier Mal pro Woche zwischen Montréal und Palma fliegen. Als Flugzeit von Kanada nach Mallorca gibt Air Canada sieben Stunden und 40 Minuten an. Ihr Airbus A321 XLR wird ausgestattet mit 168 Plätzen in der Economy Class und 14 Sitzen in der Business Class.
Viele der Transatlantik-Reisenden in Mallorca sind zahlungskräftig, wie es scheint. So sagte kürzlich in einer ARD-Reportage die Managerin des Fünf-Sterne-Hotels Four Seasons Formentor, Estreya Gosalbez: «Unser Markt Nummer eins ist der amerikanische Markt.»
Zwar sei die geografische Distanz groß, so die Managerin. «Aber es gibt Direktflüge von New York nach Palma, von Mai bis Oktober.» Und das sei noch nicht alles. «United hat nun auch Direktflüge von San Francisco nach Barcelona», so Gosalbez. Dort würden auch Reisende nach Mallorca umsteigen. So habe das Hotel soar etliche Gäste von der US-Westküste.
Das klingt, als dürfte Air Canada wenig Probleme bekommen, ihre 14 Business-Class-Sitze im A321 XLR auf der neuen Route zu füllen. Derweil sind Touristen und Immobilienkäufer im Luxus-Segment - egal, wo sie herkommen - nicht nur eine Einkommensquelle für Mallorca, sondern auch ein Problem, wie Wissenschaftler Celso García in der Reportage erklärt. Denn während normale Einwohnende in Palma durchschnittlich etwa 160 Liter Wasser pro Tag verbrauchen und Touristen in Mittelklassehotels bis zu 320 Liter, sind es bei Bewohnern und Touristen in Luxus-Wohnungen und -Unterkünften 1000, 2000 oder sogar 2500 Liter pro Tag - unter anderem durch private Pools und üppige Gärten mit Rasen, der nicht mediterran ist.
Derweil fällt aus Luftfahrtsicht auf, dass Air Canada - wie auch United Airlines - Mitglied der Star Alliance und Partner von Lufthansa Group ist. Zu den Umsteigeverbindungen, die die kanadische Airline nach Mallorca anbietet, gehören daher auch Flüge mit Lufthansa, Swiss und Co. Wer zum Beispiel am 8. Juli 2026 von Montréal nach Palma und am 15. Juli zurück fliegen will, bekommt im Buchungssystem von Air Canada derzeit den Hinflug im A321 XLR ab 387 Euro in der Economy oder 2623 Euro in der Business Class (nonstop, 7:40 Stunden).
Alternativen im Buchungssystem von Air Canada sind eine Verbindung mit Swiss (beide Teilstrecken der Hinreise, Umstieg in Zürich) ab 404 Euro / 2640 Euro (10:05 Stunden). Es folgt eine Umsteigeverbindung mit Lufthansa (beide Teilstrecken, Umstieg in Frankfurt) ab 467 Euro / 1072 Euro (Premium Economy) / 2643 Euro (11:30 Stunden).
Dass Air Canada künftig selber fliegt, führt also dazu, dass die Fluglinien der Lufthansa-Gruppe Passagiere verlieren. Das ist nicht nur auf der Mallorca-Route der Fall. So hat die Airline etwa auch die neue Strecke Montréal – Catania angekündigt und nimmt wieder Flüge von Toronto nach Budapest auf.
Dass nordamerikanische Airlines mehr Europa-Ziele selber ansteuern, hatte Lufthansa auch schon im Sommer 2024 als Herausforderung benannt.