In der Rangliste der weltweit am besten vernetzten Flughäfen bleibt London-Heathrow trotz zunehmender Konkurrenz auf Platz eins. In den vergangenen zehn Jahren wuchs die Zahl der ab LHR, so das Iata-Kürzel angebotenen Ziele um 24 Prozent – ein wesentlicher Grund, warum der britische Hauptstadtflughafen seine Spitzenposition verteidigt, wie die neueste Analyse des Luftfahrtdatenanbieters OAG zeigt.
Doch die Konkurrenz schläft nicht. Amsterdam-Schiphol hat sich in derselben Zeit vom siebten auf den dritten Platz verbessert. Dagegen mussten die deutschen und französischen Drehkreuze Einbußen hinnehmen: Frankfurt rutschte vom dritten auf den vierten Rang, Paris-Charles-de-Gaulle fiel von Platz sechs auf zehn, so OAG. Hauptgründe sind der Abbau innerstaatlicher Verbindungen sowie die wachsende Konkurrenz durch Hochgeschwindigkeitszüge.
Deutlich nach oben ging es für aufstrebende Mega-Drehkreuze in Asien. Istanbul stieg vom vierten auf den zweiten Platz, ebenfalls mit einem Zuwachs von 24 Prozent bei den angeflogenen Zielen. Kuala Lumpur kletterte von Platz fünf auf vier, mit einem Plus von 22 Prozent. Incheon bei Seoul machte sogar den größten Sprung, wie die Daten von OAG zeigen: von Platz zehn auf sechs – dank einer Steigerung potenzieller Umsteigeverbindungen um ganze 58 Prozent am verkehrsreichsten Tag des Jahres.
Unter den Flughäfen in den USA bleibt Atlanta stabil auf Rang acht. Chicago O’Hare hingegen verlor an Bedeutung: Von Platz zwei im Jahr 2015 auf Platz sieben im Jahr 2025.
Die Rangliste basiert auf einer speziellen Methodik: Entscheidend ist nicht nur die Anzahl der von einem Flughafen bedienten Ziele, sondern auch, wie viele mögliche Umsteigeverbindungen zwischen internationalen Ankünften und Abflügen bestehen.
Dazu werden die Flugpläne des verkehrsreichsten Tages in den vergangenen zwölf Monaten (1. August 2025) ausgewertet. Innerhalb eines sechs Stunden umfassenden Zeitfensters werden alle potenziellen Umsteigeoptionen gezählt – unabhängig davon, ob der Zubringerflug, der Weiterflug oder beide international sind.
Auf diese Weise entsteht ein Maß für die tatsächliche Konnektivität eines Flughafens, das weit über die bloße Anzahl der bedienten Destinationen hinausgeht und die Rolle eines Hubs im weltweiten Netzwerk verdeutlicht.