Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft BDL gibt seine Prognose fürs Luftverkehrsangebot von November 2025 bis April 2026.
In dieser Zeit werden auf allen Flügen von, nach und in Deutschland insgesamt 111,2 Millionen Sitzplätze angeboten. Das sind 3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum – aber nur 86 Prozent des Angebotes, das es in den Jahren 2018/19 einmal gab. Dagegen wächst der Luftverkehr in den restlichen europäischen Ländern weiterhin um 5 Prozent auf 113 Prozent von 2018/19. Die europäischen Punkt-zu-Punkt-Airlines erreichen sogar 137 Prozent.
Der innerdeutsche Verkehr schrumpft gegenüber dem Vorjahreswert um ein Prozent (47 Prozent von 2018/19). Auf europäischen Kurz- und Mittelstrecken entwickeln sich die für den Wirtschaftsstandort Deutschland wichtigen Städteziele schwächer als die touristischen Destinationen, beziehungsweise schrumpfen sogar. Das Angebot wächst nur noch um 3 Prozent und erreicht 91 Prozent von 2018/19. Auf Langstrecken hat sich die Entwicklung ebenfalls abgeschwächt.
An der Mehrheit der deutschen Verkehrsflughäfen wächst das Angebot nur noch leicht. Insbesondere die mittelgroßen Standorte liegen aber weiterhin hinter den einst angebotenen Kapazitäten zurück. Hier machen sich das fehlende Angebot der europäischen Punkt-zu-Punkt-Airlines und der weggebrochene dezentrale innerdeutsche Verkehr besonders bemerkbar. Einzelne Regionalflughäfen – mit leicht geringeren Standortkosten – erreichen dagegen überdurchschnittlich hohe Werte im Vergleich zum Referenzjahr 2018/19. Hier setzen die europäischen Punkt-zu-Punkt-Airlines im begrenzten Umfang zusätzliche Kapazitäten ein.