Temperaturscanner: Zwei Wochen lang wird es in Heathrow Terminal  2 getestet.

Test in London-HeathrowTemperaturscanner sollen Kranke aufspüren

Flugreisen werden nach der Pandemie anders verlaufen als zuvor. Der Flughafen Heathrow testet Technik, die zum globalen Standard werden könnte.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Auch wenn es irgendwann wieder Flüge gibt – so wie vorher wird das Reisen per Flugzeug nicht mehr ablaufen. Die Branche steht vor grundlegenden Veränderungen. Auch die Prozesse an Flughäfen dürften künftig anders ablaufen. Es geht darum, Viren-Verdachtsfälle zu erkennen und dann zu verhindern, dass Infizierte weitere Menschen anstecken – bevor sie ins Flugzeug steigen.

Der Londoner Flughafen Heathrow probiert nun verschiedene Methoden aus, mit denen das gelingen könnte. Das erklärte Ziel: Mit den Tests einen globalen Standard für Gesundheitsscreenings an Flughäfen zu schaffen. Man befinde sich deshalb im Austausch mit Regierungen und der Branche, heißt es in einer Mitteilung.

Temperaturkontrolle und Gesichtserkennung

Zunächst testet der Flughafen eine Technik, mit der man Passagiere mit erhöhter Temperatur identifizieren kann. Eine Mischung aus Gesichtserkennung und Wärme-Scanner soll das schaffen. Damit könne man Menschen beobachten, die sich durch den Flughafen bewegen.

In den kommenden zwei Wochen wird die Technologie im Ankunftsbereich des Terminals 2 getestet. Sollten sie positiv verlaufen, will Heathrow das Vorgehen auf den Abflugbereich ausweiten.

Ziel sei sicherer grenzübergreifender Flugverkehr

Als Nächstes sollen Maßnahmen bei den Sicherheitskontrollen getestet werden. Mit UV-Desinfektion lassen sich Behälter bei der Sicherheitskontrolle schnell und effektiv von Viren befreien. Als dritte Maßnahme testet Heathrow eine kontaktlose Sicherheitskontrolle, ohne genauere Details zu nennen.

Das Ziel, so Heathrow-Chef John Holland-Kaye, sei, dass man sicheren, grenzübergreifenden Flugverkehr sicherstellen kann. Als drittgrößter Luftfahrtsektor der Welt habe man im Vereinigten Königreich die Möglichkeit und die Verantwortung, globale Standards im großen Stil zu testen.

Mehr zum Thema

Fernweh: Es wird bleiben.

Wie sieht die Normalität nach der Krise aus?

Das Konzept Glassafe der italienische Firma Avio Interiors: Sie schirmt Sitznachbarn auf Kopfhöhe voneinander ab.

Flugzeugsitze, die besser vor Ansteckung schützen

Benebelung mit Desinfektionsmittel: So reinigt Delta ab Mai vor jedem Flug.

So will Delta auch nach Corona sauber bleiben

Passagierin in London-Heathrow: Neuer Aktionär im Anflug.

Mehrheit des Flughafens London-Heathrow gehört jetzt arabischen und asiatischen Staaten

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin