Jet von Viva Air: Die Fluglinie will wachsen.

Frische 50 Millionen DollarSüdamerikanische Ryanair plant neue Tochter

Hinter Viva Air in Peru und Kolumbien stehen Iren, die schon an der Gründung von Ryanair beteiligt waren. Nun soll ein US-Investor die Expansion in Südamerika vorantreiben.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Frisches Geld aus den USA: Die Investmentfirma Cartesian Capital pumpt 50 Millionen Dollar in die Viva-Air-Gruppe. Man werde das Kapital in die geplante Anschaffung von Flugzeugen der Airbus-A320-Familie stecken sowie in das Wachstum «in Kolumbien, Peru und darüber hinaus», teilte die südamerikanische Billigflieger-Gruppe mit.

Viva Air ist derzeit in Peru und Kolumbien aktiv. Gegründet wurde sie von Irelandia Aviation. Die verschwiegene Firma aus Dublin war bereits an mehreren andere Billigfliegern wie etwa Tiger Airways und Allegiant Air beteiligt. Gegründet wurde sie von der Familie Ryan, die einst Ryanair gegründet hat. An der irischen Billigairline ist Irelandia weiterhin beteiligt.  Bei Viva Aerobus in Mexiko machte sie 2016 Kasse.

Börsengang geplant

Das Unternehmen wird auch nach dem aktuellen Verkauf von Anteilen an Cartesian Capital die Mehrheit an Viva Air behalten. In den kommenden zwei Jahren ist außerdem ein Börsengang geplant, wie Irelandia-Aviation-Chef Declan Ryan nun ankündigte.

Airbus hatte Ende 2017 bekannt gegeben, dass Viva Air 50 Flugzeuge bestelle: 35 A320 Neo and 15 A320 Ceo. Aktuell sind in Airbus' Orderbuch allerdings nur 27 bestellte A320 Neo bei Viva Air notiert. Ob die anderen Jets über Leasingfirmen oder anderweitig bezogen werden, ist unklar. Zurzeit besteht die Viva-Air-Flotte aus 19 geleasten Airbus A320-200.

Drittes Land ab 2020

Bereits im vergangenen Jahr hatte Viva Air angekündigt, 2020 einen Ableger in einem dritten lateinamerikanischen Land zu gründen. Ryan sagte nun, dass Ecuador, Costa Rica und El Salvador die Favoriten seien. Bei der Expansion könnte der neue Investor womöglich eine Hilfe sein. Denn Cartesian Capital ist nicht unerfahren in Südamerikas Luftfahrt. Sie steckte schon Geld in die brasilianische Gol und ist an Flybondi in Argentinien beteiligt.

Mehr zum Thema

Werbebild von Viva Air: Die neue Airline will in den ersten Monaten des Jahres 2017 starten.

Peru bekommt eine neue Billigairline

Crew von Viva Aerobus: Die Fluglinie ist bald ganz in mexikanischen Händen.

Ryanair-Gründer macht in Mexiko Kasse

Flieger von Flybondi: Bald höhere Frequenzen?

Jetzt sinken die Flugpreise in Argentinien

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin