Öltanker: Seine Fracht ist wieder viel mehr wert.

Kostenfaktor KerosinSteigender Ölpreis wird zum Risiko für Airlines

Die Kerosinrechnung von Lufthansa wird dieses Jahr um 400 Millionen Euro höher ausfallen. Andere Fluggesellschaften könnte es viel härter treffen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Statt 4,9 Milliarden werden es dieses Jahr 5,3 Milliarden Euro sein. Dies kündigte Lufthansa am Freitagabend (6. Januar) an. Die Ausgaben der Fluggesellschaft für Treibstoff steigen damit 2018 im Vergleich zu 2016 um 8 Prozent oder 400 Millionen Euro. Wie Lufthansa wird es in den kommenden Monaten vielen Airlines ergehen.

Der Ölpreis steigt unaufhaltsam. Am 20. Januar 2016 hatte ein Fass der Nordsee-Sorte Brent noch unter 28 Dollar gekostet. Heute, knapp ein Jahr später, sind es 57 Dollar - also mehr als doppelt so viel. Saudi-Arabien hat wie andere Ölförderstaaten begonnen, die Produktion herunterzufahren und so das Angebot zu verknappen. Das lässt den Ölpreis steigen und verteuert entsprechend auch Kerosin.

Mehr Pleiten zu erwarten

Das trifft die Airlines hart  – je nach dem Ausmaß der Preisabsicherungsmaßnahmen, die sie getroffen haben. Die Ausgaben für Kerosin können bis zu einem Drittel ihrer Gesamtkosten ausmachen. Der Wettbewerb um die Passagiere dürfte in den kommenden Monaten nicht nachlassen. Und so können Airlines die Preise nicht genug stark erhöhen um den Effekt zu kompensieren.

Lufthansa setzt deshalb auf Sparmaßnahmen. Während sie und große Fluglinien zudem auch Reserven haben, um den negativen Effekt zu überstehen, wird es für viele kleinere Airlines härter. Das teurere Kerosin sorgt für schnell sinkende Gewinne oder steigende Verluste. Manch eine Fluglinie, die sich jetzt noch knapp über Wasser halten konnte, wird daher aufgeben müssen. 2017 könnte die Branche daher wieder mit einigen Pleiten überraschen.

Mehr zum Thema

Ölpumpe: Der Abwärtstrend ist vorerst gebrochen.

Ist die Schonzeit beim Kerosinpreis vorüber?

Airbus A350 von Lufthansa: Die Gruppe bekommt eine neues Flugzeug pro Woche.

«Wenn Lufthansa Airlines nicht funktioniert, werden wir es am Ende auch mit ITA oder Swiss nicht retten»

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt limitierte Hausanzüge mit Künstler Stefan Marx in die First Class

Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Fluglinie will Nachschub - stößt aber auf ein neues Problem.

Lufthansa-Cockpitcrews stellen Weichen für möglichen Streik

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies