Boeing 777 von KLM in orange - der Farbe der Niederlande: Die Airline wird kritisiert.

Offizieller BerichtStaatlicher Aufseher wirft KLM Verstöße bei Staatshilfe vor

Die niederländische Nationalairline habe die Bedingungen für die Staatshilfe nicht eingehalten. So lautet der Vorwurf des staatlichen Aufsehers. KLM hält sein Fazit für falsch und bezeichnet es als Meinung.

Top-Jobs

Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Auch KLM drohte in der Pandemie der Untergang. Und so wandte sich die Fluggesellschaft wie so viele ihrer Konkurrentinnen auch Hilfe suchend an die niederländische Regierung. Das Resultat war eine staatliche und staatlich garantierte Kreditlinie 3,4 Milliarden Euro. Am Ende nahm sie aber nur 924 Millionen davon in Anspruch.

Längst hat KLM die letzte Tranche des Kredites zurückbezahlt. Dennoch beschäftigt die Staatshilfe die Fluggesellschaft weiterhin. Denn der staatliche Aufseher hat die Fluggesellschaft in seinem Schlussbericht hart kritisiert.

Langwierige Diskussionen mit dem Management

Jeroen Kremers war von der Regierung beauftragt worden, die Einhaltung der Bedingungen für die Staatshilfe zu kontrollieren. Das Fazit des ehemaligen Beamten im niederländischen Finanzministerium, niederländischen Weltbank-Gouverneurs und Bankers: KLM habe sich als «unzuverlässiger Partner» erwiesen, Informationen zurückbehalten und Abmachungen nicht eingehalten.

24 Seiten umfasste die Vereinbarung zwischen der niederländischen Regierung und der Fluggesellschaft. Darin war genau geregelt, welche Kosteneinsparungen KLM vornehmen muss. Unterzeichnet wurde sie vom Chef der Fluggesellschaft und der Muttergesellschaft Air France-KLM. Eine Vorgabe war, dass KLM die selbst beeinflussbaren Kosten um 15 Prozent senken müsse.

Aufseher regt Klage an

Von dieser Vorgabe habe er im Mehrjahresbudget aber wenig gesehen, erzählte Kremers kürzlich der Zeitung Volkskrant. KLM habe mehr ausgegeben als vereinbart und etwa weiterhin zu hohe  Pilotengehälter bezahlt. Als er das beim Management angesprochen habe, habe das zu langwierigen Diskussionen geführt. Die Führung habe von einer solchen Sparpflicht nichts mehr wissen wollen, erzählt er. Das Verhältnis zwischen ihm und KLM habe sich deshalb schnell abgekühlt.

Die Atmosphäre bei KLM umschreibt Kremers so: «Wir sind wichtig für die Niederlande, also ist es offensichtlich, dass die Regierung uns unterstützt». Insgesamt habe die Fluggesellschaft die Kosten um 400 Millionen Euro weniger gesenkt als vereinbart. Die meisten Einsparungen seien vorübergehender Natur gewesen. Eine Lohnerhöhung für die Pilotinnen und Piloten um fünf Prozent widerspreche sogar der Vereinbarung.

«Korrekt, sachlich und gewissenhaft»

Kremers beklagt sich, dass KLM schnell auf den Mann gespielt und ihn als typisches Beispiel für die Einmischung des Staates beschrieben habe. Aber er sagte dem Volkskrant auch: «Der niederländische Staat ist ein großer Aktionär von KLM, Sie haben also Macht. Im Vertrag steht auch, dass man vor Gericht gehen kann, wenn die Bedingungen nicht eingehalten werden. Das Kabinett prüft jetzt, was es damit anfangen will». Er empfiehlt, das zu tun. «Hier geht es um die Autorität der Regierung.»

KLM wehrt sich jedoch gegen die Vorwürfe von Kremers. Man habe den Bericht des staatlichen Aufsehers «mit einigem Erstaunen» zur Kenntnis genommen. Die Bedingungen in Bezug auf die Senkung der kontrollierbaren Kosten, einen an die Beschäftigungsbedingungen geknüpften Beitrag der Mitarbeitenden, Verbesserung von Nachhaltigkeit und Dinge wie ein Verbot der Dividendenausschüttung seien eingehalten worden.

«Mischung aus Meinungen und Fakten»

Der Bericht von Kremers sei eine «Mischung aus Meinungen und Fakten». Er treffe zudem diverse falsche Annahmen. Die Unterstützung der Regierung sei wirksam gewesen und man habe die Krise erfolgreich überstanden. «Die Berichterstattung von KLM war immer korrekt, sachlich und gewissenhaft, auch in ihrem Jahresbericht, und sie hat die zuständigen Ministerien stets über ihre Überlegungen informiert», so die Fluggesellschaft.

Mehr zum Thema

Flugbegleiterin von KLM: Die Regeln zum äußeren Erscheinungsbild werden gelockert.

KLM lockert den Dresscode

Der gewichtige Unterschied der neuen Suiten von KLM

Der gewichtige Unterschied der neuen Suiten von KLM

Betankung eines Air-France-Fliegers: Die Gruppe will die EU-Ziele übertreffen.

Air France und KLM tanken ein Sechstel des globalen nachhaltigen Kerosins

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.

Solarpark blendet Cockpitcrews - Flughafen Amsterdam schließt Piste

Video

Bombardier Global 7500: Hier fliegt ein Modell mit sieben Meter Spannweite zum ersten Mal.
Der Youtuber Ramy RC hat das nächste Flugzeug gebaut: eine Bombardier Global 7500 im Maßstab 1 zu 4,5. Der Erstflug verlief erfolgreich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Der Moment des Zusammenpralls: Zwei Rehe standen auf der Piste des Flughafens Kodiak.
Die Tiere befanden sich mitten auf der Piste: Ein Flugzeug von Alaska Airlines ist bei der Landung am Flughafen Kodiak mit Rehen kollidiert.
Timo Nowack
Timo Nowack
atr 42 600 druk air bhutan cockpit
Sie ist am Flughafen Paro in Bhutan stationiert, der für seine schwierigen Anflüge bekannt ist: die ATR 42-600 von Druk Air. Ein Video gibt nun bei mehreren Flügen Einblicke ins Cockpit.
Timo Nowack
Timo Nowack