Illustration: Boeing 777-9 am Boden mit Service-Optionen.

777XSpezialauflagen für Boeings Klappflügel

Die einklappbaren Flügelspitzen der Boeing 777X sind eine Neuheit in der Zivilluftfahrt. Nun hat die US-Luftfahrtbehörde erklärt, was sie für die Zertifizierung verlangt.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im Oktober gab Boeing den Startschuss für die Produktion des ersten zivilen Jets mit einklappbaren Flügelspitzen. Die 777X reduziert ihre Spannweite durch das Einklappen von 72 auf 65 Meter, um mit ihren langen Tragflächen an Flughäfen nicht in Schwierigkeiten zu geraten. Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat nun im Rahmen der Zertifizierung der neuen Technologie eine Reihe von Anforderungen benannt,  die sicherstellen sollen, dass Boeing alle Sicherheitsstandards erfüllt, wie das Fachportal Aviation Week zuerst berichtete.

Die FAA verlangt vom US-Flugzeugbauer unter anderem eine Warnfunktion, die vor dem Start bei nicht gesicherten oder falsch positionierten Flügelspitzen auf mehreren Wegen Alarm schlägt und die Crew auch darauf hinweist,  wenn die Flügelspitzen während des Rollens eingeklappt sind. Zusätzlich muss dafür Sorge getragen sein, dass der Takeoff verhindert wird, wenn die Spitzen nicht gesichert sind oder sich nicht in ihrer korrekten Position befinden.

System während des Fluges ohne Strom

Boeing muss weiterhin nachweisen, dass das Flugzeug handhabbar ist, wenn es bei Seitenwind nach der Landung die Flügelspitzen einklappt. Auch muss sicher sein, dass die ausgeklappten Flügel sich in keinem Fall während des Fluges durch einen Fehler entriegeln können. Daher ist die FAA-Auflage, dass alle Stromquellen, die eine Entriegelung möglich machen könnten, vor dem Start automatisch vom Betriebs- und Verriegelungssystem des Flügelspitzen getrennt werden und während des Fluges nicht wieder damit verbunden werden können.

Boeing erklärte laut Aviation Week, dass die Auflagen nicht unüblich und auch keine Überraschung sind nach vier Jahren der Beratung mit US-amerikanischen und europäischen Behörden. Man habe daher die entsprechenden Funktionen entwickelt,  um alle Spezialanforderungen zu erfüllen. Laut dem Fachportal läuft die Zertifizierung der beiden X-Modelle 777-8 und 777-9 im Rahmen einer geänderten Zertifizierung der normalen 777, die neue Technik der einklappbaren Flügelspitzen sei davon jedoch nicht abgedeckt.

Mehr zum Thema

Start der 777X-Produktion: So erlebte ihn Alan Boyle von Geek Wire.

Boeing baut jetzt erste 777X

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.

Die 777X verspätet sich noch mehr - und das kostet Boeing Milliarden

Boeing 737 Max: Was folgt auf das Flugzeug?

Boeing arbeitet an Nachfolger der 737 Max - mit neuem Cockpit

ticker-boeing-1

Boeing macht EU-Kommision Zugeständnisse für Kauf von Spirit Aerosystems

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg