Inmarsat 4: Die Daten der Satelliten-Betreiberin halfen, MH370 zu finden.

So kam man MH370 auf die Spur

Mit Hilfe von Satellitendaten eruierten Experten, wo die Boeing 777 von Malaysia Airlines hinflog und wann sie abstürzte. Ein Problem bleibt aber weiter ungelöst.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Für die Angehörigen ist es ein Schock. Mit der Ankündigung des malaysischen Premierminister Najib Razak wurde für sie am Montag (24. März) endgültig bestätigt, was sie wohl bis zum Ende nicht wahrhaben wollten. Keiner der 239 Insassen der Boeing 777-200 von Malaysia Airlines hat überlebt. «Es tut mir unfassbar leid, dass ich Ihnen mitteilen muss, dass Flug MH370 im Indischen Ozean endete», erklärte der Regierungschef. Er stützte sich dabei auf Analysen der Experten von Inmarsat.

Inmarsat wurde ursprünglich gegründet, um Schiffen die Kommunikation auf See zu ermöglichen. Heute ist das britische Unternehmen auch stark in der Luftfahrt aktiv. Es ermöglicht unter anderem Passagieren, Telefonate an Bord zu führen, hilft Crews, Wetterdaten zu bekommen und der Betriebszentrale der Airlines, die Position der Flugzeuge der Flotte zu bestimmen, sowie Flieger automatisch zu überwachen. Man habe auf Grund «detaillierter Analysen und Modellrechnungen der Nachrichten, welche Flug MH370 und andere Flüge über das Inmarsat-Netz sandten, zusätzliche Informationen» an die Behörden übergeben können, so das Unternehmen in einer Medienmitteilung.

Die Hilfe des Doppler-Effektes

Die Kommunikationssysteme von Flug MH370 waren zwar deaktiviert. Dennoch sandte die Boeing 777 stündlich einen so genannten Ping an Inmarsat-Satelliten. Das schwache Signal stammte offenbar aus einer Sendestation im Flugzeug, die normalerweise Zeitangaben synchronisiert, wie die Zeitung The Telegraph schreibt. Daraus konnten die Experten von Inmarsat eruieren, dass MH370 nach dem Kommunikationsverlust noch mindestens fünf Stunden über dem Indischen Ozean weitergeflogen sein muss. Denn sie erhielten noch fünf Pings.

Gleichzeitig konnte Inmarsat zwei mögliche Routen errechnen - eine nach Norden und eine nach Süden. Dabei half ihnen der Doppler-Effekt, die zeitliche Veränderung eines Signals bei Veränderungen des Abstands zwischen Sender und Empfänger. Diese noch nie angewandte Methode wurde dann verfeinert. Die theoretischen Flugrouten von MH370 wurden mit den Daten vergleichen, welche Flugzeuge auf ähnlichen Routen sandten. «So konnten wir zweifelsfrei sagen, dass das Flugzeug die Südroute nahm», so Inmarsat-Sprecher Chris McLaughlin zum Telegraph.

Suchgebiet noch immer viel zu groß

Nur eines wussten die Experten nicht, die bei ihren Berechnungen vom britischen Air Accidents Investigation Branch unterstützt wurden. Sie wussten nicht, wie schnell die B777 unterwegs war. Sie nahmen aber 450 Knoten oder 830 Stundenkilometer an. So kam man auf die theoretische letzte Position. Und da es dort weit und breit keinen Ausweichflughafen gibt, geht Malaysia angesichts ebenfalls fehlender Lebenszeichen davon aus, dass die Maschine ins Meer gestürzt sein muss.

Experten aus Australien und den USA konnten dank dieser Angaben ihrerseits die Suche nach Trümmern auf rund drei Prozent des südlichen Flugkorridors reduzieren. Dennoch bleibt aber ein Problem. Die Fläche ist noch immer viel zu groß, um nach der Blackbox suchen zu können. «Die verfügbaren Informationen reichen derzeit nicht aus, um eine Unterwassersuche zu starten», schreibt das französische Bureau d'Enquêtes et d'Analyses BEA, das einschlägige Erfahrungen mit Flug AF447 gesammelt hatte. Daran könne man erst bei einem reduzierten Suchgebiet denken.

Mehr zum Thema

ticker-malaysian-airlines

Im Bild: Malaysia Airlines präsentiert Airbus A330 mit Manchester-United-Sonderlackierung

Boeing 737 Max über Kuala Lumpur: Malaysia Airlines ordert Nachschub.

Malaysia Airlines gibt Airbus einen Korb - bis zu 60 weitere Boeing 737 Max bestellt

Boeing 777 von Malaysia Airlines mit dem Kennzeichen 9M-MRO: Wo liegt das Wrack von Flug MH370?

Zehn Jahre nach dem Verschwinden könnte eine neue MH370-Suche starten

Airbus A320 vom My Airline: Die Fluggesellschaft hat am 12. Oktober ihren Flugbetrieb eingestellt.

Eigentümer von My Airlines wegen Verdacht auf Finanzverbrechen verhaftet

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg