Eines der Triebwerke löste sich bei der Bruchlandung.

Verunglückte Boeing 737Wrack von Transair-Flug 810 am Meeresgrund gefunden

Das Flugzeug zerbrach bei der Notwasserung in mehrere Teile. Diese liegen nun in über 100 Metern Tiefe. Die Ermittelnden überlegen, wie man Flugschreiber und Trümmer bergen kann.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Etwas mehr als eine Woche nach der Bruchlandung einer Boeing 737 der hawaiianischen Frachtairline Transair im Meer haben die Suchtrupps das Wrack der Maschine gefunden. Mit einem ferngesteuerten Tauchroboter war es möglich, Fotos der verunglückten Boeing 737 zu machen. Das National Transportation Safety Board NTSB hat diese nun veröffentlicht.

Sieht man die Bilder, wird klar, wie dramatisch die Notlandung von Flug T4-810 gewesen sein muss, die beide Piloten schwerverletzt überlebten. Der vor den Tragflächen liegende Teil des Rumpfes brach bei dem Unfall weg, ebenso wie eines der beschädigten Triebwerke. Probleme mit den Triebwerken werden aktuell auch als Unfallursache vermutet.

In über 100 Metern Tiefe

Das  Wrack wurde in über 100 Metern Tiefe am Meeresgrund gefunden. Laut NTSB ist das zu tief, als dass Taucher die Flugschreiber bergen könnten. Man überlege nun Lösungen, wie man die Flugschreiber und das Wrack bergen kann.

Die 1975 erstmals ausgelieferte Boeing 737 von Transair war am 2. Juli auf  dem Weg von Honolulu nach Maui, als die Besatzung Triebwerksprobleme meldete. Sie plante, wieder nach  Honolulu umzukehren, doch dazu reichte die Zeit nicht. Die Piloten notwasserten das Flugzeug im Meer. Beide Crewmitglieder konnten gerettet werden. Bei den Ermittlungen zur Unfallursache sollen auch sie interviewt werden.

Mehr zum Thema

Boeing 737 muss im Meer bei Hawaii notwassern

Boeing 737 muss im Meer bei Hawaii notwassern

ticker-boeing-1

Gericht: Boeing darf Ingenieurinnen und Ingenieure von Embraer abwerben

ticker-boeing-737max-8

Boeing verzeichnet im Juli weniger Auslieferungen und 31 Bestellungen - fast alles 737 Max

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies