Wrack des Asiana-Fliegers, der in San Francisco verunglückte: Bei der Landung höhere Chancen.

Sinkt die Überlebensrate?

Fliegen ist das sicherste Verkehrsmittel. Die Überlebensraten bei Unfällen mit Todesopfern verbesserten sich aber nicht, behauptet eine neue Studie.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Bruchlandung eines Asiana-Jets in San Francisco im Juli zeigte: Wer sich anschnallt, hat bei einem Zwischenfall dieser Art hohe Überlebenschancen. Doch wie eine neue Studie nun zeigt, sieht es bei Unfällen in anderen Flugphasen anders aus. Beim Start, Steig- und Reise- sowie beim Sinkflug verschlechterten sich die Überlebenschancen sogar. Das behauptet eine Untersuchung der Zeitung USA Today.

Dabei wurden die Unfälle mit Todesopfern untersucht, die sich seit den Siebzigerjahren ereigneten. Neun Prozent davon fanden bei der Landung statt. Die gesamte Überlebensrate lag in den Siebzigerjahren bei 22 Prozent. In den ersten zehn Jahren des neuen Jahrtausends lag sie bei 15 Prozent. USA Today basiert diese Ergebnisse auf Exklusiv-Daten des Aviation Safety Network. Für den Zeitraum von Januar 1970 bis Juli 2013 untersuchten die Autoren 1268 Unfälle mit Todesfällen mit Flugzeugen mit mehr als 12 Sitzplätzen von amerikanischen Fluggesellschaften. Dabei gab es 46'954 Todesopfer.

Phase des Sinkflugs am schwierigsten

40 Prozent aller fatalen Unfälle geschahen in der Sinkflug-Phase vor der Landung. Hier betrug die Überlebensrate 18 Prozent in den Siebzigerjahren und 20 Prozent in den Jahren 2000 bis 2009. Die zweithöchste Zahl an Unfällen geschah in der Reiseflughöhe mit 11 Prozent. Hier sehen die Überlebensraten schlechter aus. 11 Prozent in den Siebzigerjahren und 7 Prozent in den Nullerjahren überlebten.

Die Ergebnisse könnten laut Experten auch deshalb zustande kommen, weil es in den Nullerjahren ein paar «nicht überlebbare» Unfälle gab. Sie erwähnen dabei etwa Flug AA587 im Jahr 2001 als ein Airbus A300 nach dem Start am Flughafen New York JFK abstürzte. Was die Studie auch nicht zeigt, sind die Unfälle, bei denen sämtliche Passagiere überlebten, obwohl die Situationen lebensgefährlich waren. So wurde etwa die Notlandung einer US Airways-Maschine im Hudson Rover in New York vom Januar 2009 nicht mitgezählt. Alle 155 Passagiere überlebten die Notlandung. Wären diese Flüge mitgezählt worden, dann würden die Zahlen anders aussehen.

Mehr zum Thema

Die EU plant neue Regeln für Verkehrssuchmaschinen: Damit sollen mehr Reisende auf die Schiene gelockt werden.
<h1 class="article-header__title"></h1>

EU will, dass Flugsuchmaschinen auch Züge anzeigen

Ein Rollstuhlfahrender an einem Flughafen: Simulierende Reisende stellen Fluggsellschaften und Flughäfen vor Probleme.

Wenn 55 Gäste im Rollstuhl ein- und 30 von ihnen zu Fuß aussteigen

Koffer: Eine kleine, aber schnelle Reise am Flughafen.

So kommt der Koffer in den Flieger

Flugzeughotel mal anders

Flugzeughotel mal anders

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack