Ein Passagier hielt den Zwischenfall auf der Reise von Madrid nach Las Palmas mit seiner Handykamera fest.

Ryanair: Neue Vorfälle, neue Kritik

Und wieder häufen sich die Zwischenfälle auf Flügen der Billigairline. Viele fragen sich: Zufall oder Folge von Knausrigkeit?

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

In der spanischen Presse kommt Ryanair seit einer Zeit nicht mehr besonders gut weg. Spätestens, nachdem drei Jets der Billigairline an einem Tag mit schlechten Wetterverhältnissen den Notruf Mayday aussendeten und notlanden mussten, leidet das Image von Michael O'Learys Fluggesellschaft im südeuropäischen Land. Ihr wird vorgeworfen, den Piloten aufzutragen, mit möglichst wenig Treibstoff zu fliegen. Der Grund dafür seien Sparvorgaben. Das gefährde die Sicherheit, so die Kritik der breiten Öffentlichkeit. Und nun werden die Vorwürfe nochmals lauter. Innerhalb weniger Tage kamen in Spanien gleich zwei weitere Zwischenfälle hinzu. Ein weiterer ereigneten sich in Italien.

Der erste passierte sich am 2. September. Eine Boeing B737 der Fluglinie war gerade in Valencia gestartet. Sie hatte Santiago de Compostela als Ziel. In einer Höhe von 6000 Fuß (rund 1800 Meter) musste die Crew den Aufstieg abbrechen und wieder zum Flughafen zurückkehren. Es gab ein Problem mit dem Kabinendruck. 12 Minuten und 40 Sekunden nach dem Start landete der Flieger wieder am Startflughafen. Passagiere sprachen gemäß spanischen Medien von «schwerem Kopf- und Ohrenschmerzen». Ryanair selbst redete von «leichten technischen Problemen».

Triebwerksausfall

Fünf Tage später kam es zu einem schwereren Zwischenfall. Die B737 war dieses Mal von Madrid unterwegs nach Las Palmas. Mit 160 Passagieren war sie um 7.15 Uhr in Richtung der Kanarischen Inseln gestartet. Doch dann fiel plötzlich der Druck in der Kabine ab. Die Piloten hätten die nötigen Prozeduren eingeleitet und die Sauerstoffmasken von der Decke fallen lassen, so Ryanair. Trotzdem wurden laut irischen und spanischen Medienberichten 16 Passagiere so verletzt, dass sie nach der Landung 25 Minuten nach dem Zwischenfall medizinisch versorgt werden mussten. Ein Reisender berichtete der Zeitung Irish Times, die Ohren seiner Frau hätten angefangen zu bluten. Auch andernorts wurde von blutenden Ohren gesprochen.

Am selben Tag dann der dritte Zwischenfall: Ein Flieger mit 124 Passagieren war auf dem Weg von Pula in Kroatien in die norwegische Hauptstadt Oslo. Über Italien gab es plötzlich technische Probleme, welche die Crew zwangen, eines der Triebwerke abzuschalten und in Richtung Mailand Bergamo zu fliegen. 40 Minuten später landete die B737 auf Piste 28 des Flughafens sicher. Die Passagiere wurden ebenfalls auf eine Ersatzmaschine verteilt.

Nicht schuldig

Spanische Medien sehen sich nun bestätigt: Ryanair ist nur auf Sparen aus und das im Zweifel auch auf Kosten der Sicherheit. Außerdem zitieren sie wiederholt Passagiere, die berichten, die Fluggesellschaft habe sich nach den Zwischenfällen nicht ordnungsgemäß darum gekümmert, dass sie dennoch ans Ziel kommen und gut versorgt seien. Bei Ryanair sieht man sich nicht als schuldig an. Die Fluglinie entschuldigte sich zwar bei den Passagieren, blieb aber dabei: Die Crews hätten in keinem der Fälle einen Fehler begangen. Sicher aber ist: Die Nervosität ist in Dublin merklich gestiegen. Denn die Häufung an negativer Presse - so harmlos die Vorfälle in einzelnen auch sein mögen - schadet jeder Airline.

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Ryanair steigert Gewinn und erwartet erste Boeing 737 Max 10 im Frühling 2027

Fluglotsen in einem Tower: Ein anonymer Fluglotse wehrt sich gegen das Dauerbashing von Ryanair.

«Wir haben Michael O’Learys ständige Hetze satt»

flughafen wien ryanair

Ryanair zieht weitere Flugzeuge aus Wien ab

Verlassener deutscher Flughafen: Noch ist es glücklicherweise nicht so weit.

Diese Inlandsstrecken strichen Lufthansa und Eurowings in Deutschland

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert